Wahrig Herkunftswörterbuch

Werk

für
mhd.
werc(h),
ahd.
werc(h), wer(a)h und verwandte Wörter aus anderen
idg.
Sprachen (z. B.
griech.
érgon „Arbeit“ und
griech.
eírgein „einschließen“ oder
altind.
vrajá „Umhegung“ und
awest.
varəz „absperren“) lässt sich als Ausgangsbedeutung etwa „flechten, mit Flechtwerk umgeben“ erschließen, was eine Herkunft aus
idg.
*uer „drehen, biegen, winden, flechten“ (Wurm) nahelegt
Tanker, Erdgas
Wissenschaft

Wie Gas flüssig wird

LNG soll die Versorgungslücke schließen, die seit dem Stopp der russischen Erdgaslieferungen klafft. Eine Einführung in die notwendige Technologie.

Der Beitrag Wie Gas flüssig wird erschien zuerst auf ...

Glühwürmchen bei Nacht
Wissenschaft

Warum Glühwürmchen ihr Leuchten entwickelten

Wie kleine, leuchtende Punkte schwirren Glühwürmchen in warmen Sommernächten durch die Luft. Diese Biolumineszenz dient ihnen heute vor allem dazu, Paarungspartner auf sich aufmerksam zu machen. Doch warum hat sich das Leuchten ursprünglich entwickelt? Die bislang führende Hypothese ging davon aus, dass das Glühen ursprünglich...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon