Wahrig Herkunftswörterbuch

zetern

dieses seit dem 18. Jh. bezeugte Verb ist eine Ableitung zum Substantiv Zeter, mit dem es folgende Bewandtnis hat: Früher bestand die gesetzliche Verpflichtung, jemandem, der durch lautes Schreien zu erkennen gab, dass er sich in einer Notsituation befand, unmittelbar zu Hilfe zu eilen; als entsprechender Schrei galt der Notruf Zeter!, der möglicherweise aus zieht (= kommt) her! zusammengezogen ist; das in der Wendung Zeter und Mordio schreien damit verknüpfte Substantiv Mordio wurde anstelle des eigentlich gemeinten Substantivs Mord verwendet, weil man es für akustisch besser wahrnehmbar hielt;
lat.
clamor „Ruf, Schrei“ (zu
lat.
clamare „laut rufen, schreien“, reklamieren) spielte im antiken Rom eine ähnliche Rolle als rechtlich relevanter Hilfeschrei
Wissenschaft

Gesunde Berührung

Hautkontakt wirkt sich positiv auf Schmerzleiden, Depressionen und Ängste aus. Die größte Wirkung könnte von Streichelneuronen ausgehen. von SUSANNE DONNER Wenn ihre Enkelkinder zu Besuch kamen, wünschte sich die über 90-jährige Frau immer, dass sie ihr die Haare wuschen. „Und bitte massiert das Shampoo kräftig ein“, bat sie und...

Tschitschko_et_al_symbiont_diatom_M.jpg
Wissenschaft

Algen als Stickstofflieferanten

In verschiedenen Meeresalgen haben Forschende neuartige Symbiosen mit stickstofffixierenden Bakterien entdeckt. Eine dieser Symbiosen geht sogar so weit, dass sich Bakterium und Alge zu einem einzigen Organismus entwickelt haben. von ELENA BERNARD Kieselalgen produzieren nicht nur jede Menge Sauerstoff. Sie tragen auch dazu bei,...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon