Wissensbibliothek

Warum verließ der Philosoph die Universität?

1764 gab Smith seine Professur auf, um eine besser dotierte Position als Privatlehrer des Duke of Buccleuch, des Stiefsohns des Finanzministers Townshend, zu übernehmen. Mit ihm reiste er von 1764 bis 1766 nach Frankreich und in die Schweiz, wo er den Aufklärer Voltaire und den Physiokraten François Quesnay kennen lernte. In der Abgeschiedenheit der Provinz begann er »Wohlstand der Nationen« zu schreiben, jenes Werk, für das er berühmt werden sollte. 1779 übernahm er eine Position als höherer Zollbeamter und verbrachte ruhige Jahre mit der Überarbeitung seiner beiden Hauptwerke, ohne weitere Bücher zu veröffentlichen. Als hoch angesehener und wohlhabender Mann starb er am 17. Juli 1790 im Alter von 67 Jahren in Edinburgh.

hell, klein, sichtbar
Wissenschaft

Winzigstes sichtbar gemacht

Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Wasserstoff ist keine Lösung!

Auf Wasserstoff ruhen seit einigen Jahren große Hoffnungen für die Energiewende: Als Energieträger soll er die saisonalen Schwankungen in der Stromproduktion abfangen, die durch die zunehmende Nutzung von Solar- und Windenergie entstehen. Die Idee ist, dass man den überschüssigen Strom aus sonnen- und windreichen Phasen nutzt, um...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch