Wissensbibliothek
Wer ist der Sonderling unter den neun Planeten?
Es ist der Pluto, der am weitesten von der Erde entfernte Planet des Sonnensystems. In vielen Belangen spielt er eine Sonderrolle.
Der erst 1930 von dem US-amerikanischen Astronomen Clyde William Tombaugh entdeckte Pluto ist nicht nur der äußerste, sondern mit einem Durchmesser von rd. 2300 km zugleich der kleinste Planet in unserem Sonnensystem. Seine Umlaufdauer um die Sonne beträgt ganze 247,7 Jahre. Pluto hat vermutlich eine mit einer Eisschicht überzogene Oberfläche, deren Temperatur –230 °C beträgt. Steht der Planet auf seiner stark exzentrischen Bahn in Sonnennähe, verdampft ein Teil des Methaneises und bildet eine dünne Atmosphäre.
Vor allem seiner geringen Masse wegen sehen einige Wissenschaftler seit Jahrzehnten in Pluto keinen Planeten, sondern lediglich einen Planetoiden. Andere betrachteten ihn lange als einen Doppelplaneten, denn sein 1978 entdeckter Mond Charon ist halb so groß wie er selbst. Von dieser »Zwillingsidee« muss man sich jedoch verabschieden, denn neuerdings wissen die Astronomen, dass Charon nicht der einzige Mond des Pluto ist. Mit dem Hubble-Weltraumteleskop entdeckten sie zwei weitere Monde, die allerdings nur einen Durchmesser von 45 bzw. 160 km haben.

Kosmische Nachzügler und Magnete
Zwei schwergewichtige Sterne endeten in einer katastrophalen Kollision. Das Verschmelzungsprodukt ist ein seltsam verjüngter Stern mit einem enormen Magnetfeld. von THORSTEN DAMBECK Zwei Sonnen strahlen hell im All, / bis sie aufeinanderprallen, / einsame Sterne ohne Wahl, / in kosmischer Gewalt gefangen“ – das hat das Programm...

Große Körper, wenig Krebs
Bayer 04 Leverkusen war der alles überragende Club der letzten Bundesliga-Saison. Die meisten wissen das. Doch was kaum jemand weiß: Vor bald zwanzig Jahren machte der Werksclub des Pharma-Giganten Bayer auf seiner Homepage Werbung für Haiknorpel-Präparate als Anti-Krebsmittel. Eigentlich hätte dafür damals Zwangsabstieg in die...