Wissensbibliothek
Wie wird eine künstliche Augenlinse eingesetzt?
Indem der Glaskörper geöffnet, die defekte natürliche Linse entfernt und durch die künstliche ersetzt wird.
Künstliche Linsen bestehen aus Kunststoff, harte aus Plexiglas, flexible aus Silikonkautschuk. Ihr optisch wirksamer Bereich misst sechs Millimeter im Durchmesser. Bei der Operation wird die natürliche Linse durch einen wenige Millimeter großen Schnitt entfernt. Durch die Öffnung kann eine flexible Linse gefaltet in den leeren Kapselsack eingeschoben werden, für den Einsatz einer harten Linse muss der Schnitt entsprechend größer sein. Am Rand der künstlichen Linse sitzen feine Bügel, mit denen sie im Kapselsack festsitzt. Wird dieser bei der Operation beschädigt, kann man die Linse auch vor die Kapsel, in seltenen Fällen sogar vor die Pupille setzen.

Forschung trifft Industrie
Coronapandemie, Krieg in der Ukraine und Klimakrise bedeuten für die Industrie unterbrochene Lieferketten, explodierende Energiepreise und steigende Anforderungen an eine nachhaltige Produktion. Neue Lösungen werden dringend gebraucht. von ANDREA STEGEMANN Über Jahre wirkte die große Industriemesse in Hannover wie ein...

Technik mit Lebenszeichen
Werkstoffe mit ähnlichen Eigenschaften, wie sie lebende Systeme besitzen, sollen technische Systeme revolutionieren. Als Vorbilder dienen vor allem Pflanzen. von REINHARD BREUER Könnten Pflanzen böse sein, dann würden die Fleischfresser unter ihnen einen Spitzenplatz einnehmen. Und unter den mehr als 1.000 Arten, die es davon...