Daten der Weltgeschichte

17. 7. 1979

Nicaragua

Der blutige Bürgerkrieg in Nicaragua endet mit dem Sieg der sandinistischen Befreiungsfront. Die neue Regierung, eine Junta des Nationalen Wiederaufbaus aus Vertretern der verschiedenen Oppositionsparteien, verstaatlicht den Besitz des gestürzten Diktators Anastasio Somoza, der etwa 25% der Plantagen und Fabriken umfasste. Der Krieg hat insgesamt 20 000 Tote gefordert. Es herrscht Hungersnot, die Wirtschaft liegt brach, die meisten Nicaraguaner sind arbeitslos, etwa 25% haben keine Wohnung.

Cybersecurity, Hacker
Wissenschaft

Licht und Schatten

Das Darknet gilt als Hort des Bösen. Doch die Wahrheit ist kompliziert. von MICHAEL VOGEL Abgründe tun sich auf. Es geht um Kinderpornografie, Erpressung, Drogenhandel, illegalen Waffenhandel, verbotene Wetten, Falschgeld und Datendiebstahl. Kurz: um die dunkle Seite des Menschen. Beispiel Kinderpornografie: Im Herbst 2019 nahmen...

Wissenschaft

Gläserne Federn fürs Ohr zum Allaus reinem Glas

Forscher entwickeln einen neuen Detektor für Gravitationswellen – das Einstein-Teleskop. Sein Kernstück sind Sensoren aus purem Glas. von ANDREAS THOSS und PASCAL BIRCKIGT Gravitationswellen sind bizarre Erscheinungen: periodische Verzerrungen von Raum und Zeit, die mit Lichtgeschwindigkeit das Weltall durchziehen – ausgelöst...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon