Wahrig Fremdwörterlexikon

Kanon

Ka|non
m.; s, s
1
Regel, Richtschnur, Leitfaden
2
Gesamtheit der für ein Gebiet geltenden Regeln od. Vorschriften
3 Rel.
3.1
stilles Gebet bei der Messe
3.2 kath. Kirche
Verzeichnis der Heiligen der katholischen Kirche
3.3 unz.
die als echt anerkannten Bücher der Bibel; Sy kanonische Bücher; Ggs Apokryphe
4 Pl.: Ka|no|nes
einzelne (bes. kirchliche) Rechtsvorschrift
5 Musik
mehrstimmiges Tonstück, in dem die Stimmen in Abständen nacheinander mit der gleichen Melodie einsetzen
6 bildende Kunst
Gesetz, das die Proportionen des menschl. Körpers festlegt u. eine ästhet. befriedigende Darstellung ermöglicht
7 Lit.
Liste mit Werken klassischer Autoren, die von Philologen als Vorbilder angesehen wurden
8 Typ.
Schriftgrad, 36 Punkt
[< lat. canon < grch. kanon »Regel, Vorschrift, Richtschnur, Kettengesang«, eigtl. »gerader Stab«; zu kanna »Rohr«]
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Laufen große Menschen schneller?

Warum die Länge der Beine für die Geschwindigkeit beim Laufen nicht entscheidend ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Eigentlich klingt es vollkommen einleuchtend, dass ein groß gewachsener Mensch, der mit jedem Schritt ein langes Wegstück zurücklegt, schneller vorankommt als ein kleinerer, dessen Beine nur deutlich kürzere...

Elektronen, Plasmonen, Solarzellen, Licht
Wissenschaft

Tanzendes Gold

Licht bringt Elektronen zum Schwingen. Wenn man diesen Effekt geschickt nutzt, könnte das den Wirkungsgrad von Katalysatoren und Solarzellen verbessern – und die Welt dadurch klimafreundlicher machen. von KATJA MARIA ENGEL Normalerweise beschießt Holger Lange seine Proben mit einem Laser. Doch als er sie einmal in einem...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon