wissen.de Artikel

Im Gespräch: „Essen und Psyche“

Das Interview führte Monika Wittmann.

Gesund essen ohne sich zu kasteien - nur ein Traum? „Nein“, sagt die Bremer Psychologin Gisla Gniech. Die Wissenschaftlerin ist überzeigt, dass es eine Weisheit des Körpers gibt. In Ihrem Buch „Essen und Psyche“ zeigt sie, wie wir im Spannungsfeld von Süßhunger und Nahrungskommerz wieder lernen, unsere innere Stimme zu hören.

Frühkindliche Geborgenheit

Warum essen wir so gerne?

Essen ist von Haus aus eine biologische Tatsache: Wir füllen den Körper mit Energie auf. Alle Organismen führen Energie zu. Sie ernähren sich. Das hat immer etwas mit Wachstum und Gesundheit zu tun. Doch ist Essen nicht dasselbe wie Ernähren. Essen ist mehr. Und zwar kommen dabei sehr viele emotionale und soziale Aspekte hinzu. Es geht nicht nur darum, dass man satt wird. Es kommt auch darauf an, dass es einem gut schmeckt.

Gerade beim Menschen ist Essen mit angenehmen Assoziationen verbunden. Es symbolisiert z.B. die Mutter, die stillt, die die Brust gibt, die umarmt, in deren Armen es warm, süß und weich ist. Wie hoch der Stellenwert ist, können Sie am Beispiel von Entgleisungen sehen - beispielsweise bei Kindern, die auf Grund irgendwelcher Defekte mit Sonden ernährt werden. Das ist äußerst schwierig. Es gibt einen kompletten Bereich von therapeutischen Maßnahmen, um diese Kinder zu einem lustvollen Essen zu bringen. Sie haben nämlich lebenslänglich die Assoziation, dass Essen eben nicht schön ist, weder weich, noch kuschelig, wärmend oder mit süßem Geschmack verbunden.

Es ist also eine Konditionierung, dass wir so gerne essen. Zum einen rein biologisch: Wir werden satt. Wenn wir Hunger haben, wird ein körperlicher Bedarf gedeckt. Zum anderen emotional: Die angenehme Atmosphäre des frühkindlichen Essens und Trinkens wird mit Geborgenheit assoziiert.

Jetzt stellt sich aber die Frage: Warum essen wir als erwachsene Menschen heutzutage so gerne? Das hat damit zu tun, dass die Nahrungsmittelindustrie den Umstand der Konditionierung geschickt nutzt und uns das Essen so nahe bringt, dass wir häufig mehr essen als wir eigentlich benötigen. Daran wird sowohl geschmacklich, als auch von Seiten des Geruchs und Widerstands gearbeitet. Man hört also z. B. das Beißen, Knacken und Krachen, zusätzlich gibt es schöne Verpackung mit angenehmen Assoziationen und dann essen wir eben gerne. Manchmal eben zu gerne.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon