Lexikon

Auslandsdeutsche

Deutsche, die im Ausland leben. Der Begriff entstand im 19. Jahrhundert im Zusammenhang mit dem Erstarken des Nationalismus. Er umfasste 1. deutsche Staatsangehörige im Ausland, 2. Personen deutscher Volkszugehörigkeit außerhalb des deutschen Staatsverbandes. In seiner zweiten Bedeutung war der Begriff Auslandsdeutsche unklar, da sich „Volk“ nicht eindeutig definieren lässt. Im politischen Sprachgebrauch verstand man unter Auslandsdeutschen insbesondere die deutschsprachigen Minderheiten in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Infolge der Gebietsabtretungen aufgrund des Versailler Vertrags und der Auflösung Österreich-Ungarns stieg die Zahl dieser Auslandsdeutschen nach dem 1. Weltkrieg stark an. Wie alle Minderheiten hatten sie unter Assimilationsbestrebungen und Diskriminierung seitens der jeweiligen Staatsnation zu leiden. Durch die Umsiedlungsaktionen des nationalsozialistischen Regimes und die Vertreibungsmaßnahmen der Sieger des 2. Weltkrieges ist die Zahl der Auslandsdeutschen stark geschrumpft. Der Begriff Auslandsdeutsche ist kaum noch in Gebrauch; juristische Bedeutung hat der Begriff Volksdeutsche.
Foto vom unteren Rand des Freskos
Wissenschaft

Islamisches Zelt über christlichem Altar

In einer Kirche im italienischen Ferrara hat eine Historikerin ein einzigartiges Fresko aus dem 13. Jahrhundert entdeckt. Das Wandbild in der Apsis zeigt ein kunstvoll gefertigtes islamisches Zelt aus bunten Stoffen, das wahrscheinlich sowohl auf dem Fresko als auch in der Realität als Vorhang für den Hochaltar der christlichen...

1_Mag._Wolke_ALMA_ann13020a.jpg
Wissenschaft

Kleine Kannibalen im Kosmos

Ein Kugelsternhaufen ist Kronzeuge für die Gefräßigkeit von Zwerggalaxien: Sie wachsen, indem sie Artgenossen verschlingen. von THORSTEN DAMBECK Auf einer Reise gen Süden kann man auch am Himmel auf Unbekanntes stoßen. Denn dort steigen Gestirne über den Horizont, die von der Nordhalbkugel aus nicht sichtbar sind. So entdeckten...

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon