Lexikon

Flamme

bei der Verbrennung von Gasen und Dämpfen entstehende Erscheinung. Feste Stoffe brennen nur dann mit einer Flamme, wenn sie in der Hitze brennbare Gase abgeben, z. B. Holz. Hell leuchtende Flammen entstehen dann, wenn die Brenngase kohlenstoffreich sind und sich innerhalb der Flamme feste Kohlenstoffteilchen bilden, die bei der hohen Temperatur hell aufglühen. Bei genügender Luftzufuhr wird jede Flamme nichtleuchtend (Bunsenbrenner). Durch Einführung von geeigneten Metallsalzen lassen sich Flammen in verschiedenen Farben intensiv färben; Spektralanalyse.
Wissenschaft

Überraschend “frühreife” Galaxie entdeckt

Video: Virtuelle Reise zu der Rekord-weit entfernten Scheibengalaxie REBELS-25. © ESO/L. Calçada/N. Risinger (skysurvey.org)/Dark Energy Survey/J. Dunlop et al. Ack.: CASU, CALET/ALMA (ESO/NAOJ/NRAO)/L. Rowland et al. Music: Astral Electronic Schon 700 Millionen Jahre nach dem Urknall hat sie ähnliche Merkmale wie unsere...

Fischeier, Züchtung
Wissenschaft

Fisch statt Kuh

Um die wachsende Weltbevölkerung satt zu bekommen, ist Fisch besser geeignet als Fleisch. Liefern könnten ihn Aquakulturen, deren Produktion in den letzten 50 Jahren global von 2 Millionen auf über 80 Millionen Tonnen gestiegen ist. von HARTMUT NETZ Im Vergleich zur Haltung von Hühnern, Rindern oder Schweinen ist die Fischzucht...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon