Lexikon

Kritk

[
die; griechisch
]
jede objektive Beurteilung anhand von begrifflich festgelegten Maßstäben (Kriterien). Kritk als Beurteilungskunst bildete sich seit der Antike in einer langen Tradition heraus. Insbesondere versteht man darunter 1. eine Methode der Analyse, 2. eine Beurteilung insbesondere schriftlicher Überlieferungen (als philologische Kritik, z. B. Bibelkritik).
Die moderne Literatur- und Kunstkritik hat sich aus der Geschmackskritik des 18. Jahrhunderts entwickelt und ist eine wichtige Funktion der Journalistik. Sie vermittelt zwischen Künstler und Publikum, indem sie den Boden für eine eigene Stellungnahme des Lesers, Hörers oder Zuschauers vorbereitet. Jede Art von Kunstkritik verlangt neben den objektiven Kriterien noch ein starkes Einfühlungsvermögen des Kritikers. Da sich aber für die Beurteilung von Kunstwerken keine allgemein gültigen Normen finden lassen, ist die Kunstkritik oft umstritten. Staatliche Festlegung der Maßstäbe für eine Kritik (Pressezensur) verhindert die freie Meinungsbildung.
Diagnose, Medizin, Behandlung
Wissenschaft

Späte Diagnose

Viele Menschen spüren, wenn etwas mit ihrer Gesundheit nicht stimmt. Aber unnötig spät bekommen sie erst ihre Diagnose, ob HIV oder Krebs. von SUSANNE DONNER Als der 36-jährige Mann aus Berlin auf seiner Zunge ein Knötchen, eine Papel, bemerkt, die immer größer wird, geht er zum Arzt. Er ahnt bereits, dass es um seine Gesundheit...

Elefantendame Mary beim Duschen mit dem Wasserschlauch
Wissenschaft

Elefant nutzt Wasserschlauch als raffinierten Duschkopf

Der Mensch ist nicht das einzige Wesen im Tierreich, das Werkzeuge verwendet. Auch Schimpansen, Delfine, Krähen und Elefanten sind beispielsweise für ihre Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen wie Stöcken bekannt. Jetzt haben Biologen überraschend entdeckt, dass Elefanten im Berliner Zoo auch bemerkenswert gut mit Wasserschläuchen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon