Lexikon

Kritk

[
die; griechisch
]
jede objektive Beurteilung anhand von begrifflich festgelegten Maßstäben (Kriterien). Kritk als Beurteilungskunst bildete sich seit der Antike in einer langen Tradition heraus. Insbesondere versteht man darunter 1. eine Methode der Analyse, 2. eine Beurteilung insbesondere schriftlicher Überlieferungen (als philologische Kritik, z. B. Bibelkritik).
Die moderne Literatur- und Kunstkritik hat sich aus der Geschmackskritik des 18. Jahrhunderts entwickelt und ist eine wichtige Funktion der Journalistik. Sie vermittelt zwischen Künstler und Publikum, indem sie den Boden für eine eigene Stellungnahme des Lesers, Hörers oder Zuschauers vorbereitet. Jede Art von Kunstkritik verlangt neben den objektiven Kriterien noch ein starkes Einfühlungsvermögen des Kritikers. Da sich aber für die Beurteilung von Kunstwerken keine allgemein gültigen Normen finden lassen, ist die Kunstkritik oft umstritten. Staatliche Festlegung der Maßstäbe für eine Kritik (Pressezensur) verhindert die freie Meinungsbildung.
Satellitenbild von saisonaler Auenlandschaft mit historischen, in den Boden gegrabenen Fischwehren im untersuchten Naturschutzgebiet CTWS in Belize
Wissenschaft

Fischfang als Wegbereiter für die Maya?

In Mittelamerika lebten schon vor tausenden Jahren Jäger und Sammler. Offenbar waren diese Menschen auch versierte Fischer, wie ein neuer Fund nun nahelegt. In einem artenreichen Feuchtgebiet in Belize haben Anthropologen Überreste eines ausgedehnten Grabensystems entdeckt, das bereits vor rund 4000 Jahren dem Fischfang diente....

Foto der tätowierten Hand einer 1200 Jahre alten Mumie
Wissenschaft

Komplexe Tätowierungen auf Mumien in Peru entdeckt

Tattoos sind ein uralter und bis heute beliebter Körperschmuck. In der präkolumbischen Chancay-Kultur in Südamerika hatten sie offenbar eine größere Bedeutung als bislang gedacht. Denn auf der Haut von rund 1 200 Jahre alten Mumien aus Peru haben Forschende feingliedrige Tätowierungen aus komplexen Mustern entdeckt. Die Tinte war...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon