Lexikon
Polạrlicht
Nord- und SüdlichtNordlicht (Satellitenbild)
Nordlicht (Satellitenbild)
Polarlichter über dem Nordpol, aufgenommen
vom schwedischen Viking-Satelliten. Im Norden reicht die Zone des Polarlichts
in über 100 Kilometer Höhe von Nordskandinavien bis nach Alaska.
Die Ursache der Polarlichter sind Eruptionen auf der Sonne, bei denen Protonen
und Elektronen entkommen. Treffen die elektrisch geladenen Partikel auf die
Erde, werden sie durch deren Magnetfeld vorwiegend in die Zonen in 23°
Abstand von den Magnetpolen gelenkt.
© wissenmedia/Engelhardt

Wissenschaft
Mit Bakterien gegen „Ewigkeitschemikalien“
Für Kochgeschirr, Outdoorkleidung und viele andere Anwendungsbereiche dienen Per- und Polyfluoralkylverbindungen (PFAS) als Antihaft- und Imprägniermittel. Das Problem: Die Verbindungen gelten als nahezu unzerstörbar, reichern sich daher in der Umwelt und unserer Nahrung an und schaden unserer Gesundheit. Eine Studie deutet nun...

Wissenschaft
Bewaffnet die Stirn bieten
Horn oder Geweih: Wer trägt was und warum, und woraus besteht der Stirnaufsatz? Eine kleine zoologische Kopfschmuckkunde. von CHRISTIAN JUNG Auf dem Kopf des männlichen Hirschs sitzt ein spitzes Geweih – ein Kopfschmuck, der mit zunehmendem Alter durch Pracht und Größe beeindruckt. In Szene gesetzt durch entsprechendes...