Lexikon

Strafbefehl

eine schriftliche Straffestsetzung, die der Strafrichter beim Amtsgericht anstelle eines Strafurteils auf Antrag der Staatsanwaltschaft in einem vereinfachten Verfahren ohne Hauptverhandlung vornehmen kann, sofern es sich um Vergehen handelt. Der Richter darf durch Strafbefehl nur eine Geldstrafe festsetzen, ferner Nebenstrafen und sonstige Rechtsfolgen nach § 407 Abs. 2 StPO (u. a. Entziehung der Fahrerlaubnis). Das Strafbefehlsverfahren ist zur rationellen Ahndung massenhaft auftretender Straftaten (z. B. im Verkehrsstrafrecht) unentbehrlich; fast die Hälfte aller amtsrichterlichen Strafsachen werden auf diese Weise erledigt. Will das Gericht dem Antrag der Staatsanwaltschaft nicht folgen oder legt der Beschuldigte, was innerhalb einer Woche geschehen muss, Einspruch ein, so findet eine Hauptverhandlung statt, die mit einem Urteil abschließt; der Strafbefehl gilt als beseitigt.
Österreich: Mandatsverfahren. Schweiz: Mandatsverfahren (doch kommt hier die Bezeichnung Strafbefehl gelegentlich im kantonalen Prozessrecht vor).
Das größte bekannte Vorkommen von Manganknollen befindet sich auf auf dem Meeresboden in der Clarion-Clipperton-Zone im Zentralpazifik.
Wissenschaft

Rohstoffe aus der Tiefe

Im und auf dem Meeresboden lagern wertvolle Metalle. Doch Tiefseebergbau ist mit hohen Risiken verbunden, deshalb hat bisher noch kein Abbau stattgefunden. Von RAINER KURLEMANN Der Hunger nach Rohstoffen macht auch vor den Ozeanen nicht Halt, denn der Meeresboden birgt Schätze, die zur Produktion von Hightech-Geräten,...

Gehirn, Nervensystem, Kind
Wissenschaft

Geerbter Schutz

Der Mensch ist ein Erfolgsmodell der Evolution. Genetische und neurobiologische Schutzfaktoren helfen uns, mit Stress und Schicksalsschlägen fertig zu werden. von CHRISTIAN WOLF Oliver Brendel ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Stehaufmännchen. Er ist Mitte 30, als er spürt, wie er nach und nach die Kontrolle über seine Arme...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon