Lexikon
Bundesgerichte
allgemein in Bundesstaaten die vom Gesamtstaat errichteten Gerichte im Gegensatz zu denen der Gliedstaaten. Dabei kann die Zuständigkeit in der Art aufgeteilt werden, dass die oberen Gerichte grundsätzlich solche des Gesamtstaats sind oder aber, dass die Bundesgerichte ihrer Rechtsprechung materielles Bundesrecht und die Einzelstaatsgerichte Länderrecht zugrunde legen; schließlich ist auch eine Kombination beider Formen möglich.
In
Deutschland
gibt es zwei Arten von Bundesgerichten. Die obersten Gerichte des Bundes entscheiden nur als letzte Instanz. Dazu gehören: der Bundesgerichtshof, das Bundesarbeitsgericht, das Bundessozialgericht, der Bundesfinanzhof, das Bundesverwaltungsgericht und das Bundesdisziplinargericht. Nur wo der Bund über eine ausschließliche Gerichtsbarkeit verfügt, kann er Bundesgerichte auf allen Stufen einsetzen. Zu diesen Gebieten zählen Disziplinarsachen (Truppendienstgericht) sowie der Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes (Bundespatentgericht) und des Staatschutzes (1969 an Oberlandesgerichte delegiert). Eine besondere Stellung nimmt das Bundesverfassungsgericht ein. Kein Gericht ist der Bundesrechnungshof, wenngleich auch seine Angehörigen richterliche Unabhängigkeit genießen. Einrichtungen der Länder sind z. B.: Amts-, Land- und Oberlandesgerichte, die Verwaltungs- und Oberverwaltungsgerichte bzw. die Verwaltungsgerichtshöfe, die Sozial- und Landessozial-, die Arbeits- und Landesarbeitsgerichte. In Österreich geht alle Gerichtsbarkeit vom Bund aus. In Zivil- und Strafsachen ist die höchste Instanz der Oberste Gerichtshof. Weitere Oberste Gerichte: Verfassungsgerichtshof, Verwaltungsgerichtshof, Patentgerichtshof.
Das höchste Gericht des schweizerischen Bundes hat seinen Sitz in Lausanne. Die gesamte übrige Gerichtsbarkeit ist kantonal (Ausnahme: oberstes Eidgenössisches Versicherungsgericht, Luzern).

Wissenschaft
Kindern das Leben retten
Durch Möglichkeiten der modernen Medizin überleben inzwischen viele Kinder mit angeborenem Herzfehler. von SUSANNE DONNER Die ersten zwei Jahre nach der Geburt ihres Sohnes würden schwer werden, sagten die Ärzte Beate Lehmann (Name geändert) während ihrer Schwangerschaft. Sie hatten zwischen der 19. und 21. Schwangerschaftswoche...

Wissenschaft
Das Rätsel vom Wasser der Erde
Wann, wie und wodurch erhielt die Erde ihr Wasser? Lieferten es Planetoiden oder Kometen – oder steckte es bereits in den Urbausteinen? von FRANZISKA KONITZER Der Ursprung des Wassers auf der Erde ist umstritten.“ So beginnt ein vor Kurzem erschienener Artikel in der Fachzeitschrift Science. Darin vermuten Laurette Piani von der...