Lexikon

Dirac-Gleichung

[
diˈræk-
]
lorentzinvariantes Analogon zur Schrödingergleichung der (klassischen) Quantenmechanik. Die D. liefert für das Wasserstoffatom zwanglos die korrekten Energieterme einschl. aller spinabhängigen Feinstruktureffekte. Die D. lässt sich aus 5 Grundforderungen ableiten: 1. die Eigenvektoren bestimmen den Zustand eines Systems eindeutig, 2. es gilt das Superpositionsprinzip, 3. die Wellenfunktionen können als Wahrscheinlichkeitsamplitude interpretiert werden, 4. das Korrespondenzprinzip muss erfüllt werden, 5. die Lorentz-Transformation soll gelten.
Gehirn, Kabel, Mensch
Wissenschaft

Reine Kopfsache

Neue neuronale Techniken bauen Brücken zwischen Gehirn und Körper. Querschnittsgelähmte können ihre Arme und Hände wieder nutzen, und Menschen, die nicht mehr in der Lage sind zu sprechen, können wieder kommunizieren. von REINHARD BREUER Bill Kochevar war der erste Gelähmte, der seine Hand allein per Gedanken und Hightech steuern...

Zwei Tanks mit Ammoniak auf einem Feld
Wissenschaft

Dünger aus der Luft

In der Landwirtschaft kommen große Mengen stickstoffhaltigen Düngers zum Einsatz. Ein wichtiger Rohstoff für diesen Dünger ist Ammoniak. Um die Herstellung dieser Chemikalie nachhaltiger zu gestalten, hat ein Forschungsteam nun ein neuartiges Netzgewebe entwickelt, das Stickstoff aus der Luft einfangen und in Ammoniak verwandeln...

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon