Lexikon

Fetischsmus

seit dem 19. Jahrhundert in Religionswissenschaft und Volkskunde verwendete (und heute nicht mehr gebräuchliche) Bezeichnung für eine Form des religiösen Kultes traditioneller Völker, der die Verehrung eines Fetischs beinhaltet; danach Begriff der Sexualwissenschaft für ein abweichendes Sexualverhalten, bei dem eine Person durch bestimmte Objekte sexuell erregt wird, etwa durch Kleidungsstücke oder Gegenstände aus bestimmten Materialien wie Leder oder Gummi oder nichtgenitale Körperteile (z. B. Fuß, Haar).
Orcas
Wissenschaft

Wal-Verwandtschaften im Südpolarmeer

Im nahrungsreichen Süden leben etwa 25.000 Orcas, zugehörig zu vier Orca-Ökotypen. Aufgrund ihrer Unterschiede „durch Kultur“ sind die Grenzen zu (Unter-)Arten schwer zu ziehen. von BETTINA WURCHE Schwertwale sind intelligente und soziale Tiere, kooperative Jäger und die größten Raubtiere des Ozeans. Im Südpolarmeer lassen sich...

Junge mit Stift und Heft
Wissenschaft

Schon Sechsjährige haben Geschlechter-Vorurteile

Sind Mädchen oder Jungen kompetenter? Diese Frage stellen sich Kinder oft schon, bevor sie in die Schule kommen. Doch sie beantworten dies für sich oft mit ungerechtfertigten Vorurteilen, wie eine neue Studie zeigt. Schon ab dem Alter von sechs Jahren denken Kinder demnach, dass Jungen in den MINT-Fächern Informatik sowie Technik...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon