Lexikon
Fortner
Wolfgang, deutscher Komponist, * 12. 10. 1907 Leipzig, † 5. 9. 1987 Heidelberg; lehrte u. a. in Heidelberg, Detmold und Freiburg i. Br.; gehört zu den Zentralgestalten der deutschen Musik im 20. Jahrhundert; zu seinen Schülern gehören u. a. H. W. Henze, B. A. Zimmermann, G. Klebe, A. Reimann und W. Rihm; begann mit neobarocken Werken (Suite für Orchester nach Musik des J. P. Sweelinck 1930) und wandte sich ab 1954 der Zwölftontechnik zu (Phantasie über B-A-C-H für zwei Klaviere, 9 Soloinstrumente und Orchester 1950); sein kompositorisches Schaffen umfasst alle Gattungen und ist stilistisch vielfältig; schrieb Opern („Bluthochzeit“ nach F. García Lorca 1953; „Elisabeth Tudor“ 1972) und Ballette („Die weiße Rose“ nach O. Wilde 1950), Orchesterwerke, Kammer- und Chormusik sowie Lieder (u. a.nach Hölderlin, Shakespeare, Petrarca).
Fortner, Wolfgang
Wolfgang Fortner
© wissenmedia
- Erscheinungsjahr: 1972
- Veröffentlicht: Bundesrepublik Deutschland und DDR
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Elisabeth Tudor
- Genre: Oper
An der Deutschen Oper in Berlin (West) wird am 23. Oktober die Oper »Elisabeth Tudor« von Wolfgang Fortner (* 1907) unter der Leitung von Gerd Albrecht uraufgeführt. Für diese britische Königinnentragödie verwendete der Komponist ein Libretto von Mattias Braun. Musikalisch ergänzt Fortner die Reihentechnik mit Tonbandeinspielungen von Chor- und Orchesteraufnahmen und führt elektronische Klangwirkungen ein.
Wissenschaft
Ich schmier’ Dir eine, Du Stinkbier!
Die Sonne steht schon hoch am Himmel, und in der Sommer-Regel steht: ordentlich eincremen. Wer kleine Kinder hat, der weiß, das kann ein Riesenvergnügen für die ganze Familie sein, vor allem, wenn man es schon eilig hat, außer Haus zu kommen. Auch Erwachsene sind oft noch der Meinung, man müsse die Haut lediglich zu Beginn […]...
Wissenschaft
Spurensuche aus der Luft
Luftbildarchäologen halten Ausschau nach verräterischen Merkmalen etwa in Getreidefeldern, um verborgene Baureste aufzuspüren. Dabei profitieren sie von den Effekten des Klimawandels. von ROLF HEßBRÜGGE Wenn Ronald Heynowski auf den Soziussitz der kleinen Ikarus- C42-Propellermaschine klettert, nimmt er neben einer...