Lexikon
Fortner
Wolfgang, deutscher Komponist, * 12. 10. 1907 Leipzig, † 5. 9. 1987 Heidelberg; lehrte u. a. in Heidelberg, Detmold und Freiburg i. Br.; gehört zu den Zentralgestalten der deutschen Musik im 20. Jahrhundert; zu seinen Schülern gehören u. a. H. W. Henze, B. A. Zimmermann, G. Klebe, A. Reimann und W. Rihm; begann mit neobarocken Werken (Suite für Orchester nach Musik des J. P. Sweelinck 1930) und wandte sich ab 1954 der Zwölftontechnik zu (Phantasie über B-A-C-H für zwei Klaviere, 9 Soloinstrumente und Orchester 1950); sein kompositorisches Schaffen umfasst alle Gattungen und ist stilistisch vielfältig; schrieb Opern („Bluthochzeit“ nach F. García Lorca 1953; „Elisabeth Tudor“ 1972) und Ballette („Die weiße Rose“ nach O. Wilde 1950), Orchesterwerke, Kammer- und Chormusik sowie Lieder (u. a.nach Hölderlin, Shakespeare, Petrarca).
Fortner, Wolfgang
Wolfgang Fortner
© wissenmedia
- Erscheinungsjahr: 1972
- Veröffentlicht: Bundesrepublik Deutschland und DDR
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Elisabeth Tudor
- Genre: Oper
An der Deutschen Oper in Berlin (West) wird am 23. Oktober die Oper »Elisabeth Tudor« von Wolfgang Fortner (* 1907) unter der Leitung von Gerd Albrecht uraufgeführt. Für diese britische Königinnentragödie verwendete der Komponist ein Libretto von Mattias Braun. Musikalisch ergänzt Fortner die Reihentechnik mit Tonbandeinspielungen von Chor- und Orchesteraufnahmen und führt elektronische Klangwirkungen ein.
Wissenschaft
Das molekulare Gedächtnis
Chemische Elemente bilden verschiedene stabile Isotope. Winzige Unterschiede in ihrer Verteilung sind wie ein Fingerabdruck und verraten viel über die Herkunft. So lässt sich etwa der Weg des Wassers verfolgen. von RAINER KURLEMANN Alexander Frank hat ein besonderes Verhältnis zu Seen. In diesem Herbst reist der Biologe zu drei...
Wissenschaft
Kontroverser Kollaps
Physiker suchen die Grenze der Quantenwelt. von RÜDIGER VAAS Quantenphysiker stochern noch immer im Nebel: Das Problem sind die im Mikrokosmos gemessenen und im Formalismus der Schrödinger-Gleichung durch Wellenfunktionen beschriebenen Superpositionen. Sie kommen in der von der klassischen Physik erfassten Alltagswirklichkeit mit...