Lexikon
IRA
Abkürzung für englisch Irish Republican Army, Irische Republikanische Armee; 1919 gegründeter militärischer Verband, der für die Unabhängigkeit Irlands kämpfte. Ein Teil der IRA ging 1921 in der Armee des neugegründeten Freistaats Irland auf; der militante Flügel führte bis 1923 einen bewaffneten Kampf für die völlige Loslösung von Großbritannien und den Anschluss Nordirlands. Nach 1927 war die IRA eine kleine, in Irland und Großbritannien verbotene Gruppe. Größere Bedeutung erlangte sie wieder mit dem Beginn der bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen in Nordirland (1969; Nordirlandkonflikt). In ihrem Verlauf spaltete sie sich in die marxistischen „Officials“, die eine politische Lösung der nordirischen Frage erstreben, und die nationalistischen, mit Terror arbeitenden „Provisionals“.
Der politische Arm der IRA, die Sinn Féin, setzte sich seit 1993 vermehrt für eine politische Lösung des Nordirlandkonflikts ein. Im Zuge dieser Entwicklung verkündete die IRA 1994 zunächst die Einstellung aller bewaffneten Operationen, verübte aber bereits 1996 wieder neue Terroranschläge. 1997 erneuerte die IRA die Waffenstillstandszusage. 1998 konnte ein Friedensabkommen für Nordirland unterzeichnet werden. Die vollständige Umsetzung dieses Abkommens wurde aber durch den Streit über eine Entwaffnung der IRA in Frage gestellt. 2005 erklärte die Organisation das Ende des bewaffneten Kampfes. Im selben Jahr gab die internationale Entwaffnungskommission die vollständige Entwaffnung der IRA bekannt. Militante Splittergruppen wie die 1997 entstandene Real IRA oder die Continuity IRA verübten aber weiterhin Anschläge. So wurden in Nordirland m März 2009 zwei britische Soldaten und ein Polizist erschossen.

Wissenschaft
Die Spuren der ersten modernen Menschen
Vor über 40.000 Jahren lebten moderne Menschen und Neandertaler Seite an Seite in Europa. DNA-Analysen ermöglichen es Forschern heute, Knochen auf verwandtschaftliche Verbindungen hin zu untersuchen. Eine Studie über die Funde im thüringischen Ranis und im tschechischen Zlatý kůň hat nun erstaunliche Ergebnisse geliefert. von...

Wissenschaft
Denisova-Fossil aus Taiwan identifiziert
Jahrelang gab ein fossiler Kieferknochen aus Taiwan der Wissenschaft Rätsel auf. Nun belegen Protein-Analysen, dass der kräftig gebaute Kiefer namens Penghu 1 von einem Denisova-Menschen stammt, einer vor 160.000 bis rund 50.000 lebenden frühmenschlichen Schwesterart der Neandertaler. Damit liefert die Studie einen direkten...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie wir mit Gruppenmitgliedern konkurrieren
Dicke Kleidung bringt’s nicht
Die weiße Welt
Geheimnisvolles Licht
Oasen des Lebens
Igitt!