Lexikon

Kriminlroman

Krimi; Kriminalgeschichte
Kriminalroman (Kulturtabelle).sgm
Wichtige Autoren und Werke von Detektiv- und Kriminalromanen
AutorenWerke
Edgar Allan Poe (18091849)Der Doppelmord in der Rue Morgue (1841)
Sir Arthur Conan Doyle (18591930)Abenteuer des Sherlock Holmes (1892); Die Rückkehr des Sherlock Holmes (1905)
Edgar Wallace (18751932)Der grüne Bogenschütze (1923); Der Hexer (1925)
Raymond Chandler (18881959)Der tiefe Schlaf (1939)
Agatha Christie (18901976)Mord im Pfarrhaus (1930); Der Orientexpress (1934); Die Mausefalle (1949)
Dorothy L. Sayers (18931957)Lord Peters schwerster Fall (1926)
Dashiell Hammett (18941961)Der Malteser Falke (1930); Der dünne Mann (19342)
Georges Simenon(19031989)Maigret und sein Neffe (1934); Maigret und die alte Dame (1949)
Patricia Highsmith (19211995)Der talentierte Mr. Ripley (1955)
JohnLe Carré (* 1931)Der Spion, der aus der Kälte kam (1963); Das Russland-Haus (1989)
MajSjöwall (* 1935) und PerWahlöö (19261975)Die Tote im Götakanal (1965); Die Terroristen (1975)
Donna Leon (* 1942)Venezianisches Finale (1993); Beweise, dass es böse ist (2005)
Henning Mankell (* 1948)Mörder ohne Gesicht (1993); Vor dem Frost (2002); Der Chinese (2008)
Stieg Larsson (19542004)postum: Verblendung (2005); Verdammnis (2006); Vergebung (2007)
Erzählung über ein Verbrechen und seine Urheber sowie deren Überführung. Neben Kriminalromanen, die vorrangig der Spannungserzeugung und Unterhaltung dienen und z. T. der Trivialliteratur zugeordnet werden, gibt es anspruchsvolle Kriminalgeschichten, welche die Gattung für die Darstellung psychologischer Zusammenhänge, philosophischer Themen oder für Gesellschaftskritik nutzen. Zu den Kriminalromanen gehören sowohl Detektivgeschichten und Spionageromane als auch Thriller und historische Erzählungen über Verbrechen in vergangenen Epochen. Die Präsentationsform reicht von seriell erscheinenden Heften (sog. Groschenromane) über Kurzgeschichten und Novellen bis hin zu umfangreichen Romanwerken.
Ursprung der Kriminalliteratur sind die im 18. Jahrhundert publizierten Sammlungen realer Kriminalfälle, die als Dokumente der Aufklärung über das Wesen des Menschen ein breites Publikum fanden. Dieses Interesse dokumentierte zugleich den Siegeszug des rationalen Denkens und die Hoffnung auf Erhöhung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung durch das entstehende Polizeiwesen. Berühmt wurden insbesondere die auf Aktenberichten beruhenden „Erzählungen sonderbarer Rechtshändel“ von François Gayot de Pitaval (ab 1734, deutsch ab 1747), in denen erstmals von naturwissenschaftlichen Methoden der Verbrechensaufklärung berichtet wird. Von den Anfängen der Kriminalliteratur bis in die Gegenwart bestärkten reale, oft spektakuläre Verbrechen immer wieder das Interesse an literarischen Bearbeitungen des Themas. Die historischen Verbrecher wurden dabei nicht selten zu Legenden bzw. populären Mythen verklärt, wie im Fall von Jack the Ripper.
Wie bei allen literarischen Gattungen gilt es zwischen Werken, die (seit dem 19. Jahrhundert) bewusst für das Genre geschrieben wurden, und jenen zu unterscheiden, die aufgrund darin vorkommender Motive erst nachträglich dem Genre zugeordnet wurden. Zu letzteren zählen u. a. „Moll Flanders“ von Daniel Defoe (1722, deutsch 1723), „Jonathan Wild“ von Henry Fielding (1743, deutsch 1790) und „Das Fräulein von Scuderi“ von E.T.A. Hoffmann (1819). Als eigentlicher Vater der Kriminalliteratur gilt Edgar Allan Poe, der mit drei ab 1841 erschienenen Detektivgeschichten eine Gattung begründete, zu deren erfolgreichsten und klassisch gewordenen Vertretern Autoren wie Arthur Conan Doyle, Wilkie Collins, Edgar Wallace, Agatha Christie, Patricia Highsmith, G.K. Chesterton, Dashiell Hammet, Raymond Chandler, Dorothy L. Sayers, Georges Simenon, Friedrich Dürrenmatt, Daphne du Maurier und Maj Sjöwall/Per Wahlöö gehören. Häufig sind die Namen der Detektive bzw. der Titelhelden mindestens ebenso bekannt wie die der Autoren, z B. Sherlock Holmes (Doyle), Miss Marple und Hercule Poirot (Christie), Pater Brown (Chesterton), Sam Spade (Hammett), Philip Marlowe (Chandler), Kommissar Maigret (Simenon) oder Kommissar Bärlach (Dürrenmatt).
Bei den englischen Autoren (u. a. Doyle, Wallace, Christie, Chesterton, du Maurier) stehen psychologische Motive und die logische Aufklärung rätselhafter Verbrechen durch den genialen Detektiv im Vordergrund. Realistische Milieuschilderungen, gewalt- und handlungsreiche Erzählstränge sowie ein Hauptprotagonist stehen im Mittelpunkt vieler amerikanischer Krimis (Hammett, Chandler). Das trifft besonders auf die im Mafia-Milieu angesiedelten Romane Mario Puzos zu, ebenso wie auf die Politthriller Frederick Forsyths und James Ellroys. Bei diesen bieten oft historische Bezüge und der Kalte Krieg ein zusätzliches Kolorit, ebenso wie bei den Spionagegeschichten John le Carrés und Ian Flemings. Neben den genannten Typen werden John Grishams Justiz-Thriller ebenso zur Kriminalliteratur gezählt wie einige der Werke von Umberto Eco („Der Name der Rose“, „Das Focaultsche Pendel“) sowie die forensischen Thriller von Kathy Reichs.
Das Genre zählt bis in die Gegenwart zu den umsatzstärksten Sparten der Buchindustrie, was Erfolgsautoren der letzten Jahre, wie Henning Mankell, Elizabeth George, Ian Rankin und Patricia Cornwell bestätigen. Außerdem tragen viele erfolgreiche Verfilmungen der literarischen Vorlagen zum Erfolg der Kriminalerzählungen bei.
Biber
Wissenschaft

Eine doppelte Überraschung

Biber und Fischotter waren lange aus weiten Teilen Europas verschwunden. Nun kehren beide zurück und verblüffen dabei die Fachwelt. von KURT DE SWAAF Ihre Spuren sind unübersehbar. Schon von der Alten Brücke aus erkennt man gefällte Weidenstämme, deren kahle Spitzen jetzt im Fluss liegen. Näher dran, am Ufer, gibt es weitere...

Im Experiment „Touching Surfaces“ hat Matthias Maurer ‧verschieden behandelte Oberflächen berührt. Es dient der Entwicklung antimikrobieller Materialien für die Raumfahrt.
Wissenschaft

»Wir stehen am Anfang von etwas Großem«

ESA-Astronaut Matthias Maurer über seine Zeit auf der ISS und die Zukunft der Raumfahrt. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Herr Dr. Maurer, Sie kommen gerade von der letzten Blutabnahme im Nachgang zu Ihrer Mission Cosmic Kiss. Wie fühlt es sich an, ein Versuchskaninchen zu sein? Ich mag es eigentlich nicht, wenn man mir...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Kalender

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon