Lexikon

Marendichtung

zu Ehren der Mutter Christi verfasste liturgische Lieder (Hymnen, Sequenzen), Erbauungsbücher, Spiele oder Legenden; zunächst (9./10. Jahrhundert) nur lateinisch (Hrabanus Maurus, Notker Balbulus, Hrotsvith von Gandersheim), seit dem 12. Jahrhundert auch in deutscher Sprache, besonders von den Anhängern der cluniazensischen Reform getragen; sie wurde früh mit mystischen Zügen verklärt; dann auch Thema für höfische Spruchdichter (Reinmar von Zweter) und für den Meistersang (Frauenlob, H. Folz). Die von den Klöstern gepflegten Marienklagen (die Mutter Christi unter dem Kreuz) bildeten ein Element des religiösen Kirchenraumspiels. Die Reformation drängte die Mariendichtung zurück, sie lebte aber wieder auf bei den Romantikern (C. Brentanos, Novalis). Ein neuromantischer artistischer Nachklang ist R. M. Rilkes „Marienleben“ 1913.
Rechenzentrum
Wissenschaft

Mehr Elektroschrott durch Künstliche Intelligenz

Generative künstliche Intelligenz benötigt riesige Rechenzentren mit der neuesten Computertechnologie. Eine Studie hat nun quantifiziert, wie sich die Ausbreitung von KI auf die Menge des Elektroschrotts auswirkt. Demnach könnten bis 2030 bis zu fünf Millionen Tonnen Elektroschrott allein durch ausrangierte Geräte von KI-...

Rechenzentrum
Wissenschaft

Mehr Elektroschrott durch Künstliche Intelligenz

Generative künstliche Intelligenz benötigt riesige Rechenzentren mit der neuesten Computertechnologie. Eine Studie hat nun quantifiziert, wie sich die Ausbreitung von KI auf die Menge des Elektroschrotts auswirkt. Demnach könnten bis 2030 bis zu fünf Millionen Tonnen Elektroschrott allein durch ausrangierte Geräte von KI-...