Lexikon
McCartney
[
məˈka:tni
]Sir (seit 1997) Paul, britischer Rockmusiker (Gesang, Bass), Komponist und Produzent, * 18. 6. 1942 Liverpool; war zusammen mit John Lennon der wichtigste Songschreiber der Beatles (1961–1970). Seine Balladen (z. B. „Hey Jude“) und Rockadaptionen („Get Back“) erreichten Weltruhm. Nach der Trennung der Beatles (1970) gründete McCartney zusammen mit seiner Frau Linda (geborene Eastman, * 1941, † 1998) die Popgruppe „Wings“ und ist seit deren Auflösung 1979 mit Soloprojekten erfolgreich. Anfang 1996 eröffnete er in seiner Heimatstadt Liverpool das von ihm gegründete Liverpool Institute for Performing Arts (LIPA), eine Schule, die angehenden Künstlern aus aller Welt Kenntnisse in Musik, Schauspiel, Tanz und Design vermittelt. Soloalben (Auswahl): „Tug Of War“ 1982; „Paul Is Live“ 1993; „Flaming Pie“ 1997; „Run Devil Run“ 1999; „Chaos And Creation In The Backyard“ 2005; „Memory Almost Full“ 2007; „The Fireman“ 2008; „Kisses On The Bottom“; ferner klassisch inspirierte Musik wie das „Liverpool Oratorio“ (1991; mit Carl Davis), die Sinfonie „Standing Stone“ (1997) und das Ballett „Ocean’s Kingdom“ (2011). McCartney ist auch als Maler aktiv, seine von René Magritte und Willem de Kooning beeinflussten expressiven Landschaften und Porträts wurden weltweit erstmals 1999 in Siegen ausgestellt; 1992 erhielt er den Polar Music Prize.
Beatles: Ordensverleihung
Beatles: Ordensverleihung
© Corbis/Bettmann/UPI
Wissenschaft
Augen im All, Nasen an den Bäumen
Waldbrände häufen sich weltweit. Und die Forscher erwarten, dass sich der Trend fortsetzen wird. Doch sie haben auch neue Techniken im Köcher, um Schäden durch die Feuer einzudämmen – und setzen dabei vor allem auf eine möglichst frühzeitige Erkennung der Flammen. von RALF BUTSCHER Wer im Sommer 2023 in den Straßenschluchten von...
Wissenschaft
Freie Wissenschaft bringt mehr Innovationen hervor
Je freier die Wissenschaft, desto höher ist die Innovationskraft einer Gesellschaft. Das zeigt eine Studie, die für 157 Länder der Welt ausgewertet hat, inwieweit sich der Grad akademischer Freiheit auf die Anzahl der Patentanmeldungen und -zitierungen aus dem jeweiligen Land auswirkt. Demnach haben seit dem Jahr 1900 zwar...