Lexikon

Mikrofn

[
das; griechisch
]
Mikrofon
Mikrofon
M. mit Kugel-/Nierencharakteristik
Mikrofon: Typen
Mikrofon: Typen
Tauchspulen- und Kondensatormikrofon
Gerät zur Umwandlung von Schallschwingungen in elektrische Schwingungen (Wechselspannungen). Bei den meisten Mikrofonen geschieht diese Umwandlung mit Hilfe einer dünnen Membran, die von den Schallschwingungen in Bewegung gesetzt wird. Diese Bewegung erzeugt elektrische Wechselspannungen (beim Kristallmikrofon und beim dynamischen Mikrofon) oder steuert (beim Kohlemikrophon und beim Kondensatormikrofon) einen elektrischen Strom im Takt der Schallschwingungen. Beim einfachen Kohlemikrofon befindet sich hinter der Membran Kohle (als Grieß oder Stäbchen), durch die ein elektrischer Gleichstrom fließt. Der elektrische Widerstand der Kohle ist von der Stärke der Berührung der Kohlenkörner abhängig. Daher ändert der mit den Schallwellen schwankende Druck der Membran den Widerstand der Kohle, und die resultierenden Stromänderungen ergeben Spannungsänderungen an der Primärwicklung eines Tranformators. Für hochwertige Wiedergabe (besonders in Tonstudios) eignet sich das Kondensatormikrofon. Es besteht aus einer dünnen, isoliert befestigten Membran und einer festen Metallplatte in ganz geringem Abstand zu ihr (Kondensator). Die angelegte Gleichspannung ist von der Entfernung der Platten abhängig und schwankt daher im Takt der die Membran bewegenden Schallwellen. Ebenfalls hoch qualifiziert sind die dynamischen Mikrofone, die nach dem elektrodynamischen Prinzip arbeiten. Beim Tauchspulenmikrofon wird eine mit der Membran verbundene Spule im Feld eines starken Magneten bewegt, so dass elektrische Wechselspannungen in ihr induziert werden. Das Bändchenmikrofon enthält eine bändchenförmige Membran, die sich in einem Magnetfeld befindet. Kristallmikrofone nutzen den piezoelektrischen Effekt eines Kristalls aus, auf dem bei Druckschwankungen elektrische Ladungen entstehen. Je nach Aufnahmesituation werden Mikrofone mit unterschiedlicher Richtcharakteristik verwandt: Kugelcharakteristik für eine relativ gleichmäßige Aufnahme von allen Seiten, Nierencharakteristik für eine Aufnahme besonders von vorne usw.
Jupiter, Planet
Wissenschaft

Helium-Regen und ausgefranster Kern

Das Innere der Riesenplaneten im Sonnensystem ist äußerst exotisch, wie Daten von Raumsonden und Laborexperimenten zeigen. von THOMAS BÜHRKE Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun sind die Riesen im äußeren Sonnensystem. Diese Gasplaneten besitzen 99,5 Prozent der Gesamtmasse aller Planeten. Im Inneren Jupiters fänden mehr als 1300...

Hirsch, Geweih
Wissenschaft

Bewaffnet die Stirn bieten

Horn oder Geweih: Wer trägt was und warum, und woraus besteht der Stirnaufsatz? Eine kleine zoologische Kopfschmuckkunde. von CHRISTIAN JUNG Auf dem Kopf des männlichen Hirschs sitzt ein spitzes Geweih – ein Kopfschmuck, der mit zunehmendem Alter durch Pracht und Größe beeindruckt. In Szene gesetzt durch entsprechendes...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon