Lexikon
Schleiermacher
Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher
© wissenmedia
Schleiermacher war der bedeutendste evangelische Theologe des 19. Jahrhunderts. Er begründete die Religion nicht in der Metaphysik oder Moral (wie Orthodoxie und Aufklärung), sondern im „frommen Selbstbewusstsein“ des Menschen, im Gefühl der „schlechthinnigen Abhängigkeit“, in dem das Bewusstsein von Gott mitgesetzt ist. Form und Anschauungen der Religion ergeben sich daraus jeweils geschichtlich, die christliche Religion aus der geschichtlichen Erlösung durch Jesus Christus („Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ 1799; „Der christliche Glaube nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt“ 1821/22). – Kritische Gesamtausgabe 1980 ff.

Wissenschaft
Labor-Fleisch mit Designer-Geschmack entwickelt
Tierhaltung und Fleischkonsum sind schlecht fürs Klima und für einige Menschen ethisch nicht vertretbar. Eine Alternative dazu könnte künftig im Labor aus Zellen gezüchtetes Fleisch sein. Dessen Geschmack könnte demnächst dem von herkömmlichem Fleisch von Tieren noch näherkommen. Denn Forschende haben eine Methode entwickelt, mit...

Wissenschaft
Der vermessene Himmel
Unsere kosmische Adresse: Der Galaxiensuperhaufen Laniakea und was dahinter kommt. von RÜDIGER VAAS Auch Astronomen – und angesichts des funkelnden Sternenhimmels vielleicht ganz besonders sie – haben einen Sinn für Poesie. „Die Stellung des Menschen im Weltall. „In den alten Zeiten, als das Wünschen noch half“, wie es im Märchen...