Lexikon

Walther

Franz Erhard, deutscher Künstler, * 22. 7. 1939 Fulda; entwickelte 19631969 zur „Prozessdemonstration“ den aus Textilien bestehenden „Ersten Werksatz“: Die Objekte dienen der sinnlichen Wahrnehmung und Körpererfahrung. Während eines Aufenthaltes in New York 19671971 folgte der „Zweite Werksatz“. Ab 1978 entstehen „Sockel“ - begehbare Holzbretter und Wandformationen, farblich abgestimmte „Baumwollanzüge“, die an der Wand angebracht sind.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Das Atom der Biologen

Anfang der 1930er-Jahre lauschte ein junger Mann namens Max Delbrück, der 1969 als Empfänger des Nobelpreises für Medizin gefeiert werden sollte, in Kopenhagen der Rede des großen Physikers Niels Bohr, die von „Licht und Leben“ handelte. Bohr machte darin den Vorschlag, man solle in der Biologie das Gleiche versuchen, das in...

Kieselalgen
Wissenschaft

Die Kieselalge als Bioinspiration

Wie groß das Potenzial der Diatomeen ist, demonstrieren drei Forschende aus den Bereichen der Photonik, Bionik und Biologie. von TAMARA WORZEWSKI Kieselalgen bilden als Hauptbestandteil des Meeresphytoplanktons nicht nur die Basis mariner Nahrungsnetze, sondern wir verdanken ihnen auch eine gute Portion unserer Atemluft. Die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon