Lexikon

Waring'sches Problem

[
ˈwɛə-; nach dem englischen Mathematiker Edward Waring, * 1734,  1798
]
das mathematische Problem, jede natürliche Zahl als eine Summe von höchstens pn n-ten Potenzen natürlicher Zahlen darzustellen, d. h. p2 Quadratzahlen bzw. p3 Kubikzahlen usw. Speziell ist p2 = 4 und p3 = 9, d. h.: Jede Zahl ist die Summe von höchstens 4 Quadratzahlen (z. B. 7 = 22 + 12 + 12 + 12; 233 = 82 + 132) oder von höchstens 9 Kubikzahlen. Das Waringsche Problem ist 1909 von D. Hilbert allgemein gelöst worden; es gibt jedoch noch kein allgemeines Verfahren, den jeweiligen Wert pn zu ermitteln.
Vögel in der Antarktis
Wissenschaft

Tiere in der Antarktis mit H5N1-Virus infiziert

Der Vogelgrippe-Erreger breitet sich weltweit immer weiter aus und dringt dabei bis in die abgelegensten Orte vor, wie eine neue Studie zeigt. Das H5N1-Virus hat demnach inzwischen auch diverse Wildtiere in der Antarktis infiziert, darunter verschiedene Vögel und Säugetiere wie Seeelefanten und Seebären. Der Erreger verbreitete...

Satelliten, Universum
Wissenschaft

Die Suche nach Satelliten-Schwärmen

Technosignaturen um Exoplaneten: Wie sich außerirdische Zivilisationen verraten könnten. von RÜDIGER VAAS Falls es bei nahen Sternen Zivilisationen gibt, die Raumfahrt betreiben und in ihrer Technik nur etwas weiterentwickelt sind als die Menschheit heute, dann könnten diese außerirdischen Intelligenzen ihre Existenz...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon