Gesundheit A-Z

Hypertonie, sekundäre

symptomatische Hypertonie, arterielle Hypertonie als Folge einer bestehenden Organerkrankung. Man unterscheidet drei Formen der sekundären Hypertonie. 1. Etwa drei bis fünf Prozent aller Patienten mit Hypertonie leiden an einer renalen Hypertonie, die durch eine Erkrankung des Nierengewebes oder der Nierengefäße ausgelöst. 2. Die endokrine Hypertonie durch die erhöhte Produktion von den Blutdruck steigernden Hormonen betrifft ca. ein Prozent aller Hypertoniker. Ursachen sind z. B. eine Akromegalie, ein Conn-Syndrom, ein Cushing-Syndrom oder ein Phäochromozytom. 3. Kardiovaskuläre Hypertonie, die infolge von Herz- oder Gefäßkrankheiten entsteht.
Ernährung, Gesundheit
Wissenschaft

Streit um gesunde Ernährung

Fast täglich gibt es neue Meldungen, was gesund sein soll. Und viele Studien widersprechen sich. Woran liegt das? von CHRISTIAN WOLF Rotes Fleisch hat keinen guten Ruf. Wer übermäßig viel davon isst, erhöht damit angeblich massiv sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Auch der häufige Verzehr von verarbeitetem...

PFAS
Wissenschaft

Mit Bakterien gegen „Ewigkeitschemikalien“

Für Kochgeschirr, Outdoorkleidung und viele andere Anwendungsbereiche dienen Per- und Polyfluoralkylverbindungen (PFAS) als Antihaft- und Imprägniermittel. Das Problem: Die Verbindungen gelten als nahezu unzerstörbar, reichern sich daher in der Umwelt und unserer Nahrung an und schaden unserer Gesundheit. Eine Studie deutet nun...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon