Gesundheit A-Z

Steinprophylaxe

die Vorbeugung einer Steinbildung (z. B. in den Harnwegen oder in der Gallenblase) durch eine besondere Diät oder durch Medikamente. Allgemein sollten Patienten mit einem Steinleiden viel trinken, sich genügend bewegen, auf eine ausgewogene Ernährung achten und starke Flüssigkeitsverluste meiden. Eine spezifischere Vorbeugung ist nur möglich, wenn bekannt ist, aus welchen Substanzen die bereits entstandenen Steine zusammengesetzt sind. Z. B. ist bei Uratsteinen auf eine Alkalisierung der Harns und eine purinarme Kost zu achten, bei Magnesiumphosphatsteinen auf eine Ansäuerung des Harns.
AdobeStock_352971454_[Konvertiert].jpg
Wissenschaft

Das Leben vermessen

Digitale Zwillinge und ein ganzheitliches Verständnis der Biologie könnten die Gesundheitsmedizin entscheidend verbessern. von PETER SPORK Wissen Sie, was ein „medizinisches Selfie“ ist? Vermutlich nicht. Aber schon in zehn Jahren machen Sie es vielleicht von sich. Der Begriff stammt vom US-amerikanischen Mediziner und Buchautor...

Foto einer jungen Frau mit Headset und Laptop
Wissenschaft

Ein schlechtes Mikrofon lässt uns dümmer wirken

Wenn wir mit anderen Menschen sprechen, achten wir automatisch auf den Tonfall. In Videocalls beeinflusst zusätzlich die Qualität des Mikrofons, wie die Teilnehmenden den Sprecher wahrnehmen, wie Forschende in Online-Experimenten herausgefunden haben. Demnach wirken Menschen mit einem „blechern“ klingenden Mikrofon negativer auf...

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon