Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Feder

Fe|der
f.
1.
bei Vögeln
aus Kiel und Fahne bestehendes Horngebilde der Oberhaut
(Deck~, Schwung~, Flaum~); die ~n
ugs.
das Bett;
in die ~n kriechen; früh nicht aus den ~n finden; ~n lassen müssen
bittere Erfahrungen machen, Enttäuschungen erleben;
sich mit fremden ~n schmücken
die Gedanken oder Taten eines anderen als die eigenen ausgeben
2.
früher
aus einer Vogelfeder hergestelltes Schreibgerät
3.
bei Schreib und Zeichengeräten
(herausnehmbare) aus Metall gearbeitete elastische Spitze (die die Schreib oder Zeichenflüssigkeit auf die Unterlage überträgt)
4.
Federhalter;
ein Mann der F.
jmd., der viel (produktiv) schreibt, Schriftsteller, Journalist;
zur F. greifen
zu schreiben beginnen;
ein Werk aus seiner F.
ein von ihm geschriebenes Werk
5.
schriftliche Ausdrucksweise, Stil;
er führt, schreibt eine gewandte F.
er kann sich gewandt schriftlich ausdrücken;
eine scharfe, spitze F. führen
scharf kritische, boshafte Bücher, Artikel schreiben;
er verfügt über eine (sehr) lockere, flüssige F.
er schreibt einen (sehr) lockeren, flüssigen Stil
6.
Tech.
Maschinenteil, das sich bei Belastung verformt und danach wieder in die Ausgangslage zurückkehrt
(Spiral~)
7.
dünne, an ein Brett angearbeitete Holzleiste, die in die Nut des Nachbarbretts passt
(Brett~)
Gamification
Wissenschaft

Verspielt

Punkte sammeln und Level aufsteigen: Was einst Computerspielen vorbehalten war, findet immer häufiger seinen Weg in den Alltag. Welche Psychologie steckt hinter der Gamification? von JAN SCHWENKENBECHER Noch 2.347 fehlen zum Tagesziel von 10.000 Schritten, erst dann bleibt die Serie bestehen. Zum Frei-Kaffee fehlen noch 51 Sterne...

Operation, Holomedizin
Wissenschaft

Eine Leber aus Licht

Dreidimensionale virtuelle Darstellungen von inneren Organen helfen Chirurgen dabei, schwierige Operationen präzise zu planen und sicher zu bewerkstelligen. von TIM SCHRÖDER „Austherapiert“ hieß es für Antonia D. vor vier Jahren. Der Darmkrebs hatte gestreut und in ihrer Leber Metastasen gebildet – an Stellen, die kaum zu...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon