Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Papst:
Die Bezeichnung für das Oberhaupt der katholischen Kirche war einst viel weiter gefasst. Ursprung ist das griechische Wort
pappas
, das wie das lateinische
papa
„Vater“ bedeutet. Es kam wahrscheinlich auf dem Weg über das altfranzösische
papes
als
babes
ins Althochdeutsche. Daraus wurde im Mittelhochdeutschen
babest
und schließlich
Papst
.
Papa
war ursprünglich die Anrede für alle Bischöfe und Äbte. Erst Papst Gregor I. (590604) setzte durch, dass diese Anrede nur noch als Amtsbezeichnung für den Bischof von Rom verwendet wurde, der zugleich Papst ist. Bereits im Jahrhundert davor, unter Papst Leo I. (440461), hatte das Oberhaupt der katholischen Kirche den Titel des höchsten geistlichen Würdenträgers im römischen Reich übernommen:
pontifex maximus
, was wörtlich übersetzt „oberster Brückenbauer“ heißt. Diesen Titel hatten bis zu Gratian (359383) alle römischen Kaiser geführt. Gratian hatte 380 die katholischorthodoxe Kirche zur alleinigen Staatskirche erklärt.
Aus der alten Tradition der Anrede
papa
ergab sich aber, dass auch an der Spitze der koptischen Kirche, die sich schon auf dem Konzil von Chalcedon 553 abgespalten hatte, ein
Papst
steht.
Symbolbild für Befruchtung und Reproduktion zeigt Spermien, eine Eizelle und DNA-Stränge
Wissenschaft

Gesunde Mäuse mit zwei Vätern erzeugt?

Mittels Stammzellen und Gentechnik können Mäuse ohne Mutter, dafür mit zwei biologischen Vätern erzeugt werden. Nun haben Forscher die Methodik so verbessert, dass solche Mäuse länger überleben und teils sogar das Erwachsenalter erreichen. Dafür veränderten die Wissenschaftler 20 Gene mit epigenetischen DNA-Modifikationen, um...

Schwangere Frau
Wissenschaft

Wie sich der Darm von Schwangeren verändert

Während der Schwangerschaft und in der Stillzeit verändern sich viele Dinge im weiblichen Körper. Nun haben Forschende entdeckt, dass sich auch die Zellen im Darm schwangerer Frauen erheblich umorganisieren und vergrößern. Die Oberfläche des Dünndarms verdoppelt sich dabei, wodurch die werdenden Mütter mehr Nährstoffe aus der...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon