Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

deutsch

deutsch
Adj.
, o. Steig.
1.
als
Adj.
a)
Kleinschreibung
ein d.französischer Krieg,
aber
der DeutschFranzösische Krieg (von 1870/71); die ~e Schweiz; die ~e Sprache; ein d.italienisches Wörterbuch; ~es Beefsteak
Fleischklößchen
b)
Großschreibung
Deutsche AngestelltenKrankenkasse
Abk.: DAK
;
Deutsche Bibliothek (Frankfurt); Deutsche Bücherei (Leipzig); Deutsche Bahn
Abk.: DB
;
Deutsche Post
Abk.: DP
;
Deutsche Demokratische Republik
Abk.: DDR
;
Deutscher Gewerkschaftsbund
Abk.: DGB
;
der Deutsche Orden; das Deutsche Reich; Deutsches Rotes Kreuz
Abk.: DRK
2.
als
Adv.
auf deutsche Art, in deutscher Sprache;
ein Wort d. schreiben, aussprechen; mit jmdm. d. sprechen, reden
übertr.
jmdm. deutlich die Meinung sagen;
wir haben d. gesprochen; d. spechend, Deutsch sprechend
deutschsprechend
deutsch:
Das Wort
deutsch
kommt über mittelhochdeutsch
diutisch, diutsch
aus dem althochdeutschen
diutisk
„zum Volk gehörig“, das wiederum von dem westgermanischen Wort
theoda
„Volk“ abgeleitet ist. Erste Belege in der lateinischen Form
theodisce
finden sich 786 in einem vatikanischen Kodex auf das Angelsächsische bezogen und 788 in fränkischen Reichsannalen für das heutige Deutschland. Der Begriff wurde ursprünglich in Italien verwendet. Die Lateiner bezeichneten damit alle, die nicht Lateinisch oder eine romanische Sprache sprachen. Der Volksname
deutsch
ist mithin aus einem Sprachnamen entstanden.
Die deutsche Form
diutisk
erscheint erstmals in der AristotelesÜbersetzung des Mönchs Notker von St. Gallen um das Jahr 1000. Sie wird dann auch in dem um 1085 entstandenen „Annolied“ verwendet, der dem Erzbischof Anno von Köln gewidmeten ältesten deutschen Geschichtsdichtung.
Deutsch wird außer in Deutschland auch in Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg, im östlichen Belgien, dem Elsass und in Südtirol gesprochen, darüber hinaus von auslandsdeutschen Gruppen in Europa und Übersee, insgesamt von etwa 100 Millionen Menschen.
Satellitenbild einer Schneewolke nahe eines Zementwerks in Russland
Wissenschaft

Industrie-Abgase können lokalen Schneefall fördern

Von Industrieanlagen ausgestoßene Abgase verschmutzen nicht nur die Luft, sie können auch das Wetter verändern, wie Klimaforscher herausgefunden haben. Die ausgestoßenen Partikel fördern demnach die Eisbildung in den Wolken und erzeugen dadurch vermehrt Schneefall im Lee der Fabriken. Durch diese Niederschläge reduziert sich in...

Wissenschaft

Portrait eines Außenseiters

Jenseits von Pluto gibt es urtümliche Fels- und Eisbrocken wie sonst nirgendwo im Sonnensystem. Die Raumsonde New Horizons hat erstmals einen davon aus der Nähe inspiziert. von THORSTEN DAMBECK Am Neujahrstag 2019 passierte die Raumsonde New Horizons in 3538 Kilometer Minimalabstand ein seltsames Objekt namens Arrokoth. In einer...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch