Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Gewerkschaft
Ge|wẹrk|schaft1.
Vereinigung von Arbeitnehmern mit dem Ziel, durch Zusammenschluss ihre Stellung gegenüber den Arbeitgebern zu stärken
2.
〈Bgb.〉
Form einer Kapitalgesellschaft
[→
Gewerk
]Gewerkschaft:
Ursprung des Wortes ist das mittelhochdeutsche–“ oder „Zunftgenosse“ bedeutet. Dieser Begriff ist heute noch bei Ausschreibungen größerer Bauvorhaben gebräuchlich: Dabei werden einzelne vergeben, also Leistungen verschiedener Branchen. Der Ausdruck taucht erstmals im 16. Jahrhundert auf und bezeichnet anfangs die Gesamtheit der Teilhaber an einem Bergwerk. Er stammt mithin aus dem Bergrecht.
Die heutige Bedeutung von „Arbeitnehmervereinigung“ entwickelte sich erst im 19. Jahrhundert mit dem industriellen Kapitalismus. In den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts entstanden in Deutschland, wie zuvor schon in England, das Vorreiter der Industrialisierung war, die teils noch oder genannten ersten Gewerkschaften für einzelne Berufsgruppen. Staatlich anerkannt wurden sie erstmals 1916 und von den Arbeitgebern 1918, als ein besonderes Tarifrecht geschaffen wurde, das die Regelung der Arbeitsbedingungen auf Vereinbarungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern übertrug.
, das „HandwerksDie heutige Bedeutung von „Arbeitnehmervereinigung“ entwickelte sich erst im 19. Jahrhundert mit dem industriellen Kapitalismus. In den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts entstanden in Deutschland, wie zuvor schon in England, das Vorreiter der Industrialisierung war, die teils noch oder genannten ersten Gewerkschaften für einzelne Berufsgruppen. Staatlich anerkannt wurden sie erstmals 1916 und von den Arbeitgebern 1918, als ein besonderes Tarifrecht geschaffen wurde, das die Regelung der Arbeitsbedingungen auf Vereinbarungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern übertrug.

Wissenschaft
Mehr als eine Quelle grünen Stroms
Deutsche Wissenschaftler erforschen, wie sich Biogas umweltfreundlicher erzeugen und besser nutzen lässt als bisher. von TIM SCHRÖDER Es ist noch nicht allzu lange her, da wurde das Biogas viel gepriesen. Ernteabfälle oder Gülle zu vergären, um daraus einen Brennstoff zu machen, das galt als hundertprozentig „öko“. Die...

Wissenschaft
Energielieferant Meer
Küstennahe Gewässer eignen sich für Wind- oder Solarparks. Zur Nutzung der Wasserkraft als Energiequelle werden derzeit weltweit neue Kraftwerke entwickelt und gebaut. Von RAINER KURLEMANN Das größte Bauprojekt in der Geschichte Dänemarks soll 28 Milliarden Euro kosten. Ein stolzer Preis für 120 000 Quadratmeter Fläche....