Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
graben
gra|ben I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas g.
durch Herausholen von Erdreich herstellen;
ein Loch, eine Grube, einen Schacht g.; der Fuchs gräbt (sich) einen Bau; der Fluss hat sich ein neues Bett gegraben
2.
etwas in etwas g.
etwas mittels Meißel, Stichel o. Ä. in etwas ritzen, kerben;
eine Inschrift in einen Stein g.
II.
〈mit Präp.obj.〉
nach etwas g.
durch Herausholen von Erdreich nach etwas suchen;
nach Kohle, Erz, Gold g.
III.
〈refl.〉
sich in etwas g.
mit Kraft in etwas eindringen;
das abgestürzte Flugzeug grub sich in den Erdboden; ihre Fingernägel gruben sich in meinen Arm

Wissenschaft
Luft nach oben
Besonders in Städten ist die Luft mit Schadstoffen belastet. Es gibt viele Versuche, sie davon zu säubern – mit fraglichem Erfolg. von FRANK FRICK Die Corona-Lockdowns bedeuteten für viele Menschen verringerte Aktivität – in der Freizeit und beruflich. Nicht so für Atmosphärenforscher, ganz im Gegenteil: Der Rückgang des Verkehrs...

Wissenschaft
Das Netz für die Fabrik der Zukunft
Der neue Mobilfunkstandard 5G ist besonders in der Industrie gefragt. Mobile Roboter lassen sich damit einfacher einsetzen, sicherer durch Werkshallen bewegen und können neue Aufgaben erledigen. von MARKUS STREHLITZ Das könnte ein Game-Changer für die Industrie sein“, meinte Robert Schmitt in einem Podcast des Vereins deutscher...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Attacke im All
Reine Kopfsache
Exotisches Teilchen
Wirklich wahr?
Wie unser Gehirn den Takt unseres Schlafes vorgibt
Die DNA als zweite Geige