Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Limit
Lị|mitGrenze, äußerster Preis, äußerster Umfang;
Syn.〈schweiz.〉
Limite[<
engl.
limit
„Grenze, Endpunkt“, < mengl.
,mfrz.
limite
„Grenze“, < lat.
limes,
Gen.limitis,
„Grenzlinie“]Limit:
Das Wort für Grenze stammt vom gleichbedeutenden lateinischen
Der markierte in der römischen Kaiserzeit die mehr oder weniger befestigte, 548 Kilometer lange Grenze zu Germanien, die von Rheinbrohl am Rhein über Westerwald, Taunus, Wetterau und Odenwald zum Neckar und von dort weiter über die Fränkische Alb zur Donau bei Kelheim führte. In Britannien war der 118 Kilometer lange Hadrianswall in Nordengland eine–Anlage.
Der Begriff wird heute meist in der Zusammensetzung gebraucht, also in der Diskussion über eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Straßen und Autobahnen. Menschen, die an ihr gehen, beanspruchen ihren Körper aufs Äußerste, wie es etwa Leistungs– oder Ausdauersportler tun. kann darüber hinaus auch eine festgelegte Obergrenze bei Preis, Wert oder Menge bezeichnen.
Das Verb heißt begrenzen. So werden Waren manchmal nur in einer produziert oder herausgegeben. Der Zusatz in englischen oder amerikanischen Firmenbezeichnungen weist darauf hin, dass solche Unternehmen nur begrenzt haften. Aus dem Englischen übernommen ist auch für „Betreten verboten“ (wörtlich: „weg von den Grenzen“).
Zum dem Wortfeld gehören auch Ableitungen vom lateinischen , das „Schwelle“ bedeutet (dessen Genitiv lautet ). So gibt es in der Diplomatie den Ausdruck (lateinisch „vor“ + ) für Vorverhandlungen. Das sind also die Gespräche vor der Grenze oder an der Schwelle zu den Verhandlungen über die Hauptsache.
und ist über das französische und in der englischen Version schließlich ins Deutsche übernommen worden.Der markierte in der römischen Kaiserzeit die mehr oder weniger befestigte, 548 Kilometer lange Grenze zu Germanien, die von Rheinbrohl am Rhein über Westerwald, Taunus, Wetterau und Odenwald zum Neckar und von dort weiter über die Fränkische Alb zur Donau bei Kelheim führte. In Britannien war der 118 Kilometer lange Hadrianswall in Nordengland eine–Anlage.
Der Begriff wird heute meist in der Zusammensetzung gebraucht, also in der Diskussion über eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Straßen und Autobahnen. Menschen, die an ihr gehen, beanspruchen ihren Körper aufs Äußerste, wie es etwa Leistungs– oder Ausdauersportler tun. kann darüber hinaus auch eine festgelegte Obergrenze bei Preis, Wert oder Menge bezeichnen.
Das Verb heißt begrenzen. So werden Waren manchmal nur in einer produziert oder herausgegeben. Der Zusatz in englischen oder amerikanischen Firmenbezeichnungen weist darauf hin, dass solche Unternehmen nur begrenzt haften. Aus dem Englischen übernommen ist auch für „Betreten verboten“ (wörtlich: „weg von den Grenzen“).
Zum dem Wortfeld gehören auch Ableitungen vom lateinischen , das „Schwelle“ bedeutet (dessen Genitiv lautet ). So gibt es in der Diplomatie den Ausdruck (lateinisch „vor“ + ) für Vorverhandlungen. Das sind also die Gespräche vor der Grenze oder an der Schwelle zu den Verhandlungen über die Hauptsache.
Wissenschaft
Unsere kosmische Blase
Alle jungen Sternentstehungsgebiete in der Sonnenumgebung befinden sich auf der Oberfläche einer gewaltigen Blase. Geschaffen wurde sie von Supernovae. von THOMAS BÜHRKE Astronomen beobachten schon lange heiße Gasblasen in unserer Milchstraße. Diese Gebilde sind einige Hundert Lichtjahre groß und verleihen der Galaxis eine...
Wissenschaft
Die Urzeit des Universums
Den ersten Sternen auf der Spur: das Webb-Weltraumteleskop als Zeitmaschine.
Der Beitrag Die Urzeit des Universums erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wenn Satelliten Luft atmen
»Stress verstärkt die Beschwerden«
Warum Kinder sich wie im Himmel fühlen sollen
Tierische Ärzte
Wertvoller Algen-Dschungel
Blaue Wirkstoffe