Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

spritzen

sprt|zen
V.
1
I.
o. Obj.
1.
ist gespritzt
sich rasch, heftig, in vielen Tropfen nach außen bewegen;
das Wasser spritzt aus der Leitung; das Blut spritzte aus der Wunde
2.
hat gespritzt
Flüssigkeit, Saft in Tropfen herausschleudern;
die Zitrone spritzt (beim Zerschneiden)
3.
ist gespritzt; ugs.
springen
(3, 5)
4.
hat gespritzt
Tropfen versprühen;
(beim Waschen, Baden) mit Wasser s.; spritz nicht so!
5.
hat gespritzt; ugs.
mittels einer Spritze
(2)
regelmäßig Rauschgift nehmen;
er spritzt
er ist rauschgiftsüchtig
II.
mit Akk.; hat gespritzt
1.
etwas s.
a)
mittels Spritze
(1)
befeuchten;
Blumen, den Rasen s.
b)
mit chemischen Mitteln besprühen;
Obst s.; Pflanzen (gegen Schädlinge) s.; die Zitronen sind gespritzt
c)
mit Sodawasser verdünnen;
Wein s.
d)
mittels Spritze
(1)
bemalen, lackieren;
ein Auto s.
e)
im Spritzgussverfahren herstellen;
Kunststoffplatten s.
f)
mittels Spritze
(1)
einfüllen, auftragen;
Beton in eine Verschalung s.
g)
mittels Spritze
(2)
verabreichen, einspritzen;
ein Medikament s. (nicht einnehmen lassen); er hat (ihm) Valium gespritzt
2.
jmdn. s.
jmdm. eine Spritze
(3)
geben;
jmdn. gegen Grippe s.; er muss täglich gespritzt werden
er muss täglich eine Spritze bekommen
Operation, Holomedizin
Wissenschaft

Eine Leber aus Licht

Dreidimensionale virtuelle Darstellungen von inneren Organen helfen Chirurgen dabei, schwierige Operationen präzise zu planen und sicher zu bewerkstelligen. von TIM SCHRÖDER „Austherapiert“ hieß es für Antonia D. vor vier Jahren. Der Darmkrebs hatte gestreut und in ihrer Leber Metastasen gebildet – an Stellen, die kaum zu...

Parodontitis, Zähne, Karies
Wissenschaft

Zähne zeigen

Moderne Zahnmediziner greifen immer seltener zum Bohrer: Karies und Parodontitis lassen sich mit innovativen Methoden sanft stoppen. Hilfreich ist dabei die frühzeitige Diagnose. von MONIKA HOLTHOFF-STENGER Zahnfäule und Zahnfleischentzündung sind alte Bekannte der Menschheit. In Marokko entdeckten Wissenschaftler des Max-Planck-...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon