Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verstellen
ver|stẹl|len I.
〈mit Akk.〉
etwas v.
1.
anders stellen, an einen anderen Platz stellen;
Möbel v.
2.
auf eine andere Zeit einstellen;
eine Uhr v.; wer hat mir den Wecker verstellt?
3.
auf eine andere Richtung einstellen;
ein Signal, eine Weiche v.
4.
auf eine andere Schärfe einstellen;
das Fernglas v.
5.
so verändern, dass man es nicht mehr erkennt;
seine Stimme, seine Handschrift v.; mit verstellter Stimme sprechen
6.
(durch Hindernis) unzugänglich machen;
die Tür mit Möbelstücken v.; jmdm. den Weg v.
jmdn. nicht vorbeigehen lassen
7.
nehmen, wegnehmen;
geh bitte beiseite, du verstellst mir die Aussicht!; sein Trotz verstellt ihm den Blick für die Tatsachen
〈übertr.〉
sein Trotz lässt ihn die Tatsachen nicht mehr erkennen
II.
〈refl.〉
sich v.
sich anders benehmen, als man wirklich ist;
er ist nicht wirklich böse, er verstellt sich nur

Wissenschaft
Garantiert vertraulich
Die Quantenphysik macht es möglich, abhörsicher zu kommunizieren. Nun suchen Wissenschaftler nach Wegen, sie in eine alltagstaugliche Technik umzusetzen. von MICHAEL VOGEL Einkaufen im Internet – das ist für viele inzwischen selbstverständlich: Webseite aufrufen, Produkt auswählen, zur Kasse gehen, bezahlen – fertig. Für die...

Wissenschaft
Schiff ahoi!
Vor gut vier Jahren, im Dezember 2019, erblickte die erste Science-Busters-Kolumne in bild der wissenschaft das Licht der Welt. Sie hieß „Können Atombomben auf dem Mars Leben schaffen?“ und handelte davon, dass der verhaltensoriginelle AfD-Sympathisant Elon Musk auf dem Nachrichtenportal Twitter – das damals noch so hieß und...