Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
vulgär
vul|gär〈
Adj.
〉gewöhnlich, gemein, ordinär;
~er Ausdruck; ~es Benehmen; eine ~e Person
[<
frz.
vulgaire
„allgemein verbreitet, üblich, gewöhnlich, alltäglich, gemein“, < lat.
vulgaris
„allen gemeinsam, allen zugänglich, öffentlich, gewöhnlich“, zuvulgus
„das Volk, die breite Masse, die Leute“, auch „Pöbel“]vulgär:
Der Ausdruck ist im Deutschen negativ besetzt.
muss allerdings nicht unbedingt ordinär sein: Hier handelt es sich um den wissenschaftlichen Ausdruck für die gewöhnliche, will heißen nichtlateinische Sprache eines europäischen Volks im Mittelalter. Mit dem Begriff bezeichnet man dagegen die gesprochene, umgangssprachliche Form des Lateinischen.
Dieselbe sprachliche Wurzel hat der Begriff für den in der katholischen Kirche maßgeblichen lateinischen Bibeltext. Wörtlich bedeutet er „die allgemein verbreitete (Bibel)“. Der Kirchenvater Hieronymus (347–420) begann unter Papst Damasus I. (366–384) mit einer Revision des Texts des Neuen Testaments und übersetzte dann ab 390 das Alte Testament direkt aus dem hebräischen Urtext neu. Das Konzil von Trient erklärte 1546 diese „Vulgata“ für authentisch. 1979 erschien die mit Hilfe moderner Textkritik neu bearbeitete Ausgabe der „Vulgata“, die so genannte „Nova Vulgata“ („neue Vulgata“).
heißt hier „gemein“, „gewöhnlich“, „ordinär“. zum Beispiel ist also ganz schlechter Stil und ist absolut nicht salonfähig. Ursprünglich war der Begriff jedoch neutral: Das lateinische Wort bedeutete „allgemein“, „zum Volk gehörig“, es war abgeleitet von für „Volk“, „Menge“.muss allerdings nicht unbedingt ordinär sein: Hier handelt es sich um den wissenschaftlichen Ausdruck für die gewöhnliche, will heißen nichtlateinische Sprache eines europäischen Volks im Mittelalter. Mit dem Begriff bezeichnet man dagegen die gesprochene, umgangssprachliche Form des Lateinischen.
Dieselbe sprachliche Wurzel hat der Begriff für den in der katholischen Kirche maßgeblichen lateinischen Bibeltext. Wörtlich bedeutet er „die allgemein verbreitete (Bibel)“. Der Kirchenvater Hieronymus (347–420) begann unter Papst Damasus I. (366–384) mit einer Revision des Texts des Neuen Testaments und übersetzte dann ab 390 das Alte Testament direkt aus dem hebräischen Urtext neu. Das Konzil von Trient erklärte 1546 diese „Vulgata“ für authentisch. 1979 erschien die mit Hilfe moderner Textkritik neu bearbeitete Ausgabe der „Vulgata“, die so genannte „Nova Vulgata“ („neue Vulgata“).
Wissenschaft
DNA-Computer speichert und verarbeitet Daten
Computer auf DNA-Basis sollen große Datenmengen sicher auf kleinstem Raum speichern können. Bislang war es allerdings technisch nicht möglich, DNA-Computer zu bauen, die alle Funktionen herkömmlicher elektronischer Computer vereinen. Diese Hürde haben Forschende nun überwunden. Ihre DNA-basierte Technologie kann Daten speichern,...
Wissenschaft
Projektifizierte Forschung
Wer forscht, braucht Geld. Doch bevor Bund, Länder und EU oder die Deutsche Forschungsgemeinschaft eine Förderung bewilligen, müssen die Forscherinnen und Forscher sie mit Projektanträgen von ihren Themen überzeugen. Um Fördergelder zu bekommen, sind die Wissenschaftler folglich gezwungen, ihre Ideen und Vorhaben stets in...