Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
vulgär
vul|gär〈
Adj.
〉gewöhnlich, gemein, ordinär;
~er Ausdruck; ~es Benehmen; eine ~e Person
[<
frz.
vulgaire
„allgemein verbreitet, üblich, gewöhnlich, alltäglich, gemein“, < lat.
vulgaris
„allen gemeinsam, allen zugänglich, öffentlich, gewöhnlich“, zuvulgus
„das Volk, die breite Masse, die Leute“, auch „Pöbel“]vulgär:
Der Ausdruck ist im Deutschen negativ besetzt.
muss allerdings nicht unbedingt ordinär sein: Hier handelt es sich um den wissenschaftlichen Ausdruck für die gewöhnliche, will heißen nichtlateinische Sprache eines europäischen Volks im Mittelalter. Mit dem Begriff bezeichnet man dagegen die gesprochene, umgangssprachliche Form des Lateinischen.
Dieselbe sprachliche Wurzel hat der Begriff für den in der katholischen Kirche maßgeblichen lateinischen Bibeltext. Wörtlich bedeutet er „die allgemein verbreitete (Bibel)“. Der Kirchenvater Hieronymus (347–420) begann unter Papst Damasus I. (366–384) mit einer Revision des Texts des Neuen Testaments und übersetzte dann ab 390 das Alte Testament direkt aus dem hebräischen Urtext neu. Das Konzil von Trient erklärte 1546 diese „Vulgata“ für authentisch. 1979 erschien die mit Hilfe moderner Textkritik neu bearbeitete Ausgabe der „Vulgata“, die so genannte „Nova Vulgata“ („neue Vulgata“).
heißt hier „gemein“, „gewöhnlich“, „ordinär“. zum Beispiel ist also ganz schlechter Stil und ist absolut nicht salonfähig. Ursprünglich war der Begriff jedoch neutral: Das lateinische Wort bedeutete „allgemein“, „zum Volk gehörig“, es war abgeleitet von für „Volk“, „Menge“.muss allerdings nicht unbedingt ordinär sein: Hier handelt es sich um den wissenschaftlichen Ausdruck für die gewöhnliche, will heißen nichtlateinische Sprache eines europäischen Volks im Mittelalter. Mit dem Begriff bezeichnet man dagegen die gesprochene, umgangssprachliche Form des Lateinischen.
Dieselbe sprachliche Wurzel hat der Begriff für den in der katholischen Kirche maßgeblichen lateinischen Bibeltext. Wörtlich bedeutet er „die allgemein verbreitete (Bibel)“. Der Kirchenvater Hieronymus (347–420) begann unter Papst Damasus I. (366–384) mit einer Revision des Texts des Neuen Testaments und übersetzte dann ab 390 das Alte Testament direkt aus dem hebräischen Urtext neu. Das Konzil von Trient erklärte 1546 diese „Vulgata“ für authentisch. 1979 erschien die mit Hilfe moderner Textkritik neu bearbeitete Ausgabe der „Vulgata“, die so genannte „Nova Vulgata“ („neue Vulgata“).

Wissenschaft
Leben und Tod auf fremden Welten
Astronomen fahnden nach Bio- und Technosignaturen in den Atmosphären von Exoplaneten. von RÜDIGER VAAS Zurzeit nimmt 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt ein Teleskop seine Arbeit auf, das weiter ins Weltall spähen kann als alle Sternwarten zuvor in der Menschheitsgeschichte: das nach einem früheren NASA-Administrator...

Wissenschaft
Wie Cannabinol den Schlaf fördert
Seit langem gilt der Cannabis-Bestandteil Cannabinol (CBN) als schlaffördernd. Wie genau er sich auf Tiefschlaf- und Traumphasen auswirkt, war allerdings noch unklar. Nun hat ein Forschungsteam an Ratten gezeigt, dass CBN nicht nur die Gesamtschlafdauer erhöht, sondern auch die Tiefschlafphasen fördert. Daran beteiligt ist neben...