Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
vulgär
vul|gär〈
Adj.
〉gewöhnlich, gemein, ordinär;
~er Ausdruck; ~es Benehmen; eine ~e Person
[<
frz.
vulgaire
„allgemein verbreitet, üblich, gewöhnlich, alltäglich, gemein“, < lat.
vulgaris
„allen gemeinsam, allen zugänglich, öffentlich, gewöhnlich“, zuvulgus
„das Volk, die breite Masse, die Leute“, auch „Pöbel“]vulgär:
Der Ausdruck ist im Deutschen negativ besetzt.
muss allerdings nicht unbedingt ordinär sein: Hier handelt es sich um den wissenschaftlichen Ausdruck für die gewöhnliche, will heißen nichtlateinische Sprache eines europäischen Volks im Mittelalter. Mit dem Begriff bezeichnet man dagegen die gesprochene, umgangssprachliche Form des Lateinischen.
Dieselbe sprachliche Wurzel hat der Begriff für den in der katholischen Kirche maßgeblichen lateinischen Bibeltext. Wörtlich bedeutet er „die allgemein verbreitete (Bibel)“. Der Kirchenvater Hieronymus (347–420) begann unter Papst Damasus I. (366–384) mit einer Revision des Texts des Neuen Testaments und übersetzte dann ab 390 das Alte Testament direkt aus dem hebräischen Urtext neu. Das Konzil von Trient erklärte 1546 diese „Vulgata“ für authentisch. 1979 erschien die mit Hilfe moderner Textkritik neu bearbeitete Ausgabe der „Vulgata“, die so genannte „Nova Vulgata“ („neue Vulgata“).
heißt hier „gemein“, „gewöhnlich“, „ordinär“. zum Beispiel ist also ganz schlechter Stil und ist absolut nicht salonfähig. Ursprünglich war der Begriff jedoch neutral: Das lateinische Wort bedeutete „allgemein“, „zum Volk gehörig“, es war abgeleitet von für „Volk“, „Menge“.muss allerdings nicht unbedingt ordinär sein: Hier handelt es sich um den wissenschaftlichen Ausdruck für die gewöhnliche, will heißen nichtlateinische Sprache eines europäischen Volks im Mittelalter. Mit dem Begriff bezeichnet man dagegen die gesprochene, umgangssprachliche Form des Lateinischen.
Dieselbe sprachliche Wurzel hat der Begriff für den in der katholischen Kirche maßgeblichen lateinischen Bibeltext. Wörtlich bedeutet er „die allgemein verbreitete (Bibel)“. Der Kirchenvater Hieronymus (347–420) begann unter Papst Damasus I. (366–384) mit einer Revision des Texts des Neuen Testaments und übersetzte dann ab 390 das Alte Testament direkt aus dem hebräischen Urtext neu. Das Konzil von Trient erklärte 1546 diese „Vulgata“ für authentisch. 1979 erschien die mit Hilfe moderner Textkritik neu bearbeitete Ausgabe der „Vulgata“, die so genannte „Nova Vulgata“ („neue Vulgata“).

Wissenschaft
Reine Kopfsache
Neue neuronale Techniken bauen Brücken zwischen Gehirn und Körper. Querschnittsgelähmte können ihre Arme und Hände wieder nutzen, und Menschen, die nicht mehr in der Lage sind zu sprechen, können wieder kommunizieren. von REINHARD BREUER Bill Kochevar war der erste Gelähmte, der seine Hand allein per Gedanken und Hightech steuern...

Wissenschaft
Große Körper, wenig Krebs
Bayer 04 Leverkusen war der alles überragende Club der letzten Bundesliga-Saison. Die meisten wissen das. Doch was kaum jemand weiß: Vor bald zwanzig Jahren machte der Werksclub des Pharma-Giganten Bayer auf seiner Homepage Werbung für Haiknorpel-Präparate als Anti-Krebsmittel. Eigentlich hätte dafür damals Zwangsabstieg in die...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Geisterbilder am Himmel
It started with a kiss
Wie Tee sein Aroma erhält
Taktgeber des Sonnenzyklus
Auf Tuchfühlung mit der Sonne
Rettung für kostbare Wracks