Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

zwischen

zw|schen
Präp.
mit Dat. und Akk.
I.
mit Dat.
1.
etwa in der Mitte von und ;
z. Mainz und Worms; z. zehn und fünfzehn Euro; ich saß bei Tisch z. Herrn und Frau X; z. zwei Stationen blieb der Zug stehen; z. Ostern und Pfingsten
2.
hin und her von einem zum andern;
die Temperatur schwankt z. zehn und fünfzehn Grad; z. Blau und Grün schillernd
3.
innerhalb eines Zeitraums von bis ;
er wollte z. zwei und drei Uhr hier sein
4.
mitten unter;
die Urkunde lag z. den Akten; er saß z. den Kindern
5.
zur Kennzeichnung einer Beziehung, eines Verhältnisses
unter;
z. ihnen besteht eine enge Freundschaft; z. den beiden gibt es oft Streit; z. uns ist es aus
unsere freundschaftliche Beziehung ist zu Ende
II.
mit Akk.
in einen freien Raum;
einen Stuhl z. Wand und Tisch stellen
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Das kenn’ ich doch!

Warum wir manchmal Déjà-vus erleben, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Déjà vu“ ist französisch und bedeutet „schon gesehen“. Man bezeichnet damit Situationen, in denen man das intensive Gefühl hat, sie schon einmal erlebt zu haben, ohne indes genau sagen zu können, wann, wo und in welchem Zusammenhang. In Studien gaben rund zwei...

Lichtgeschwindigkeit, Einstein, Relativitätstheorie
Wissenschaft

Einstein und die Lichtmauer

Sind Überlichtgeschwindigkeiten möglich? von RÜDIGER VAAS Beim Anblick der Sterne verfalle ich ins Träumen, genauso wie ich bei den schwarzen Punkten ins Träumen komme, die auf einer Landkarte Städte und Dörfer markieren“, hat der Maler Vincent van Gogh einmal gestanden. „Warum, frage ich mich, sollten die leuchtenden Punkte am...