Wahrig Synonymwörterbuch
Rede
- Ansprache, Vortrag, Referat, Rezitation; schweiz.: Anrede; ugs.: Predigt, Speech
- Reden, Sprechen, Gespräch, Sprechakt, Äußerungen, Worte, Unterredung, Unterhaltung, Konversation, Dialog; geh.: Diskurs
- die Rede sein von sich handeln um, betreffen, anbelangen, zu tun haben mit, sich beziehen auf; ugs.: sich drehen um
- nicht der Rede wert unbedeutend, unwichtig, nicht erwähnenswert
Rede: Zwischen Predigt und Unterhaltung
Eine öffentliche, sprachliche Äußerung nennt man Rede, sofern sie aus sinnvoll zusammenhängenden Worten besteht. Eine Ansprache ist eine förmliche Rede. Unter einem Referat versteht man eine Fachbericht über ein bestimmtes Thema. Eine Rezitation ist der künstlerisch gesprochene Vortrag eines literarischen Werks. Die meist von der Kanzel gesprochene Ansprache eines Geistlichen über einen Bibeltext im Gottesdienst ist eine Predigt. Dieser Ausdruck wird umgangssprachlich auch für eine ermahnende Rede gebraucht, deren verschärfte Form dann auch Strafpredigt genannt wird.
Darüber hinaus wird Rede allgemein im Sinn von das Sprechen beziehungsweise Äußerung verwendet. Der gehobene Ausdruck Konversation bezeichnet die gesellige Unterhaltung, die auch einen gewissen intellektuellen Anspruch hat. Ein Dialog ist das Gespräch von zwei oder mehreren Partnern, also eine Wechselrede, die Rede und Gegenrede umfasst. Jemandem Rede und Antwort stehen bedeutet »Auskunft geben« oder »sich für sein Verhalten verantworten«.
Eine Person zur Rede stellen heißt, sie zur Rechtfertigung ihres Verhaltens zwingen. Angeberei kommt in Formulierungen wie große/hochtrabende Reden schwingen/führen zum Ausdruck. Mit der Redensart Davon kann (gar) keine Rede sein wird das Vorangegangene entweder abgelehnt oder als Lüge qualifiziert. Davon ist nicht die Rede bedeutet »das hat keiner gesagt/gemeint«. Wenn etwas nicht der Rede wert genannt wird, stuft man es als Kleinigkeit ein. Der Ausruf (das ist doch schon lange) meine Rede! heißt so viel wie »das habe ich doch schon immer (vorher)gesagt«. Das Resümee eines Vortrags lässt sich mit der gehobenen Formulierung langer Rede kurzer Sinn ankündigen.
Darüber hinaus wird Rede allgemein im Sinn von das Sprechen beziehungsweise Äußerung verwendet. Der gehobene Ausdruck Konversation bezeichnet die gesellige Unterhaltung, die auch einen gewissen intellektuellen Anspruch hat. Ein Dialog ist das Gespräch von zwei oder mehreren Partnern, also eine Wechselrede, die Rede und Gegenrede umfasst. Jemandem Rede und Antwort stehen bedeutet »Auskunft geben« oder »sich für sein Verhalten verantworten«.
Eine Person zur Rede stellen heißt, sie zur Rechtfertigung ihres Verhaltens zwingen. Angeberei kommt in Formulierungen wie große/hochtrabende Reden schwingen/führen zum Ausdruck. Mit der Redensart Davon kann (gar) keine Rede sein wird das Vorangegangene entweder abgelehnt oder als Lüge qualifiziert. Davon ist nicht die Rede bedeutet »das hat keiner gesagt/gemeint«. Wenn etwas nicht der Rede wert genannt wird, stuft man es als Kleinigkeit ein. Der Ausruf (das ist doch schon lange) meine Rede! heißt so viel wie »das habe ich doch schon immer (vorher)gesagt«. Das Resümee eines Vortrags lässt sich mit der gehobenen Formulierung langer Rede kurzer Sinn ankündigen.

Wissenschaft
Wie Mykorrhizapilze ihre Netzwerke optimieren
Mykorrhizapilze sind in der Natur von großer Bedeutung: Sie leiten pro Jahr etwa 13 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in den Boden und gehen mit den meisten Pflanzen eine Symbiose ein, die ihr Wachstum fördert. Eine neue Studie zeigt, dass die Pilze ihr Myzelnetzwerk wellenförmig ausbauen, um Kohlenstoff zu transportieren. Die...

Wissenschaft
Pastillen und Pulver
Braucht es Nahrungsergänzungsmittel für eine gesunde, ausgewogene Ernährung?
Der Beitrag Pastillen und Pulver erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Gähnen steckt an
Die Suche nach dem Unmöglichen
Das Rätsel um den Ursprung
Bildschirmzeit
Testfall Sonnensystem
Der Akku als Schatztruhe