Wahrig Synonymwörterbuch
Verwirrung
Konfusion, Ratlosigkeit, Hilflosigkeit, Bestürzung, Betroffenheit, Entgeisterung, Fassungslosigkeit, Verblüffung, Sprachlosigkeit, Erschütterung, Kopflosigkeit, Desorientierung
Verwirrung: In Kuddelmuddel und Wirrwarr
Verwirrung bezeichnet den menschlichen Zustand der Ratlosigkeit oder Hilflosigkeit. Man kann in Verwirrung geraten, selbst Verwirrung stiften oder jemanden in Verwirrung bringen/stürzen. Solches Durcheinander wird in gehobener Sprache mit den lateinischen Fremdwörtern Konfusion oder Konsternation beschrieben. Umgangssprachlich redet man auch von Kuddelmuddel. Bestürzung ist ein Ausdruck für Betroffenheit angesichts einer schlechten Nachricht oder peinlichen Überraschung. Als stärkeres Wort dafür verwendet man Fassungslosigkeit oder (tiefe/große) Erschütterung. Solche Verwirrung zeigt sich manchmal auch in Sprachlosigkeit. Auch Verblüffung ist ein Synonym für sprachloses Erstaunen. Eine bestimmte Form der Verwirrung ist die Desorientierung, die dazu führt, dass man die Richtung verliert und nicht mehr weiß, wo man sich befindet.
Geistesverwirrung ist eine Störung im Geistesleben. Aus dem Buch Mose der Bibel stammt der Begriff babylonische Sprachverwirrung, der auch allgemein gebraucht wird, um ein Durcheinander – etwa fachsprachlicher Begriffe – zu bezeichnen. Wenn eine Angelegenheit in Verwirrung gerät, entsteht womöglich Chaos. Tumult bezeichnet das lärmende Durcheinander von Menschen. Das lautmalende Wort Wirrwarr bedeutet so viel wie großes Durcheinander. Hierfür gibt es die gehobenen Varianten Wirrnis und Wirrsal.
Geistesverwirrung ist eine Störung im Geistesleben. Aus dem Buch Mose der Bibel stammt der Begriff babylonische Sprachverwirrung, der auch allgemein gebraucht wird, um ein Durcheinander – etwa fachsprachlicher Begriffe – zu bezeichnen. Wenn eine Angelegenheit in Verwirrung gerät, entsteht womöglich Chaos. Tumult bezeichnet das lärmende Durcheinander von Menschen. Das lautmalende Wort Wirrwarr bedeutet so viel wie großes Durcheinander. Hierfür gibt es die gehobenen Varianten Wirrnis und Wirrsal.

Wissenschaft
Dem Sand auf der Spur
Der weltweite Bedarf an Sand führt zu illegalem Abbau und Handel. Moderne Technologien helfen, den Weg des Rohstoffs zu verfolgen.
Der Beitrag Dem Sand auf der Spur erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Wenn die Marsluft vom Himmel fällt
Auf dem Roten Planeten schwankt die Ausdehnung der eisbedeckten Polkappen im Takt der Jahreszeiten. Die Wassereismassen sind ein Archiv für vergangene Klimazyklen. von THORSTEN DAMBECK Unter den acht Planeten im Sonnensystem gilt der Mars als besonders erdähnlich. Schon 1781 äußerte William Herschel die Vermutung, dass die im...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Auf der DNA-Spur
Falschen Tönen auf der Spur
Totgeglaubte leben länger
News der Woche 14.03.2025
Menschen zum Mond
Große Lithiumreserven auch in Norddeutschland