Wahrig Herkunftswörterbuch
Hymne
Lobgesang, preisendes Gedicht
♦
aus
[Info]griech.
hymnos „Gesang, Lied, bes. Festlied“Hymne
Eines jener Wörter, die in verschiedenen Epochen in unterschiedlichen Formen entlehnt wurden, ist das heute als Femininum im Deutschen auftretende Wort Hymne. Zudem ist es ein Beweis, dass nicht immer das Genus des entlehnten Wortes mitübernommen wird. Hymne ist vermutlich im 18. Jahrhundert über das gleichbedeutende
frz.
Maskulinum hymne ins Deutsche gelangt. Zugrunde liegen daslat.
hymnus und dasgriech.
hymnos „(Fest–)Lied, Gesang“, die beide ebenfalls Maskulina sind. Eine ältere Entlehnung aus dem Lat. ins Deutsche ist das Wort (der) Hymnus „Lobgesang zu Ehren Gottes“. Sowohl die Erklärung für das deutsche Femininum als auch die genaue Herkunftsbestimmung des griech. Ausgangswortes hymnos stehen noch aus. Eine verbreitete Deutung zieht Parallelen zwischen hymnos und griech. hymen „Häutchen, Jungfernhäutchen“. Die ursprüngliche Bedeutung sei „Band, Gefüge“ – also im Falle von hymnos „Tongefüge“; diese Wörter seien auf dieindogermanische
Wurzel *siu– oder *seu– „binden, nähen“ zurückzuführen und auf diese Weise mit dem deutschen Wort Saum verwandt.
Wissenschaft
Oasen des Lebens
Vulkane löschen Leben aus – und lassen neues entstehen. von BETTINA WURCHE Der Ausbruch eines Vulkans mit seinen Glutwellen und Lavaströmen verbrennt mit einem Schlag alles Grün, vom Grashalm bis zum Baum. Nicht rechtzeitig geflohene Tiere ersticken in toxischen Gasen oder zerfallen zu Asche. Schließlich hinterlässt das...

Wissenschaft
Einstein und der Tellerwäscher
Ein amerikanischer Immigrant und die verrückte Entdeckungsgeschichte des Gravitationslinsen-Effekts. von RÜDIGER VAAS Manchmal ist die Wissenschaftsgeschichte wie ein spannender Krimi – mit geradezu detektivischer Täter- und Spurensuche. Das gilt auch für die Geschichte des Gravitationslinsen-Effekts, der heute ganz wörtlich den...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Pfui, das tut man nicht! Oder doch?
Feuerfester Wald
Der Nocebo-Effekt
Menschen zum Mond
Paradoxe Genome
Die Schattenpandemie