Wahrig Herkunftswörterbuch

Posse

derbkomisches Bühnenstück
zu Possen „lustiger Streich, Schelmenstreich“, im 16. Jh. possen (Plural) „lächerliche Dinge, komische Gebärden, lustiges Treiben“, urspr. „lustige, wasserspeiende Brunnenfiguren“, possenwerk „Figuren, Beiwerk als Zierrat“, daneben posse, bosse „Entwurf des Bildhauers, Zeichnung einer menschlichen Figur“, aus
frz.
ouvrage à bosse „bildhauerische erhabene Arbeit“, zu
frz.
bosse „Buckel, Beule, Anschwellung“
[Info]
Posse: Possen reißen
Im heutigen Deutsch verwendet man das Wort Posse meist abwertend für eine „derbe Komödie“, einen „Schwank“, und ganz besonders beliebt ist das Wort Provinzposse, das in übertragenem Gebrauch so viel bedeutet wie „lächerliche Handlungen von Menschen, die in der Provinz Führungspositionen bekleiden“. Die Redewendung Possen reißen (und das spätere Possen treiben) „Unsinn machen, scherzen“ bezieht sich aber auf das
frühnhd.
Wort Posse oder Bosse, und dies bezeichnet im Grunde eine „Scherzfigur (als Schmuck öffentlicher Brunnen)“. Der nicht sofort erschließbare Zusammenhang zwischen einer solchen Figur und dem Wort reißen erklärt sich wie folgt: Reißen stammt von dem Reißbrett, an dem diese Figuren entworfen wurden. Seit dem 16. Jh. ist die Wendung gebräuchlich, und auch der heute noch derbe Späße machende Possenreißer ist ein Kind jener Zeit.
Esna
Wissenschaft

Die Himmelsdecke von Esna

Dass die astronomische Tempeldecke in Esna, 55 Kilometer südlich von Luxor, heute wieder erstrahlen kann wie vor rund 2.000 Jahren, ist einem Glücksfall zu verdanken – und der jahrelangen Arbeit eines deutsch-ägyptischen Expertenteams. von ROLF HEßBRÜGGE Man muss sich schon etwas den Hals verrenken, um diesen kostbaren...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Sonnenfinsternis in Maria Toast

Am 8. April erlebten die USA ihre zweite totale Sonnenfinsternis in einem Zeitraum von nur sieben Jahren. Das ist toll, aber auch gemein, denn bei uns in Mitteleuropa ist es erst am 3. September 2081 wieder so weit. Die Entfernung zwischen Erde und Mond ist so groß, dass Sonnenfinsternisse nur selten und selbst dann nur […]

...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon