Wahrig Herkunftswörterbuch

Vikar

1.
Stellvertreter, in der katholischen Kirche eines Geistlichen, in der Schweiz eines Lehrers
2.
evangelische Theologe nach der ersten Prüfung
aus
lat.
vicarius „Stellvertreter“, zu
lat.
vices „Wechsel, Abwechslung“
[Info]
Vikar
Die Stellvertreterfunktion ist in manchen Bereichen von eminenter Bedeutung, beispielsweise in Bezug auf den Papst, den man auch Stellvertreter Gottes auf Erden nennt, obwohl die selbstgewählte, von Papst Gelasius I. Ende des 5. Jahrhunderts eingeführte Formel Vicarius Iesu Christi lautet, also „Stellvertreter von Jesus Christus“. Ebenfalls eine religiöse Stellvertreterfunktion, wenn auch nicht auf oberster Ebene, nimmt der in der
lateinischen
Form vicarius bereits erwähnte Vikar ein. Der Begriff bezeichnet den Stellvertreter eines Geistlichen, das kann in der katholischen Kirche ein Pfarrer, aber auch ein Bischof und sogar ein Kardinal sein: Kardinalvikar nennt man den Bischof von Rom, der als Stellvertreter des Papstes das Bistum Rom leitet. In der evangelischen Kirche ist das Vikariat hingegen eine Art Referendariat, denn Vikare sind hier junge Theologen in der praktischen Ausbildung nach dem ersten theologischen Examen.
Pandemie, Psychologie, Kinder
Wissenschaft

Wie geht es unseren Kindern?

Mehrere Studien zeichnen ein deutliches Bild von der psychischen Verfassung der jungen Generation in Zeiten der Pandemie und davor. Die Risiken für Probleme sind demnach ungleich verteilt. von EVA TENZER Vor der Pandemie gab es Hoffnung: Studien verzeichneten bei der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen einen...

Wissenschaft

Machte der Asteroideneinschlag Ameisen zu Bauern?

Tierischer Landwirtschaft auf der Spur: Vor etwa 66 Millionen Jahren bauten Ameisen erstmals Pilze für ihre Nahrungsversorgung an, geht aus einer Studie hervor. Dies spiegelt sich in Auswertungen der genetischen Daten hunderter von Pilz- und Ameisenarten wider. Die „prominente“ Entstehungszeit legt den Forschenden zufolge nahe,...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon