Wahrig Herkunftswörterbuch
zanken
die Herkunft dieses Verbs
[Info]spätmhd.
zanken ist unsicher; vermutet wird, dass es mit dem Substantiv → Zahn verwandt ist und ursprünglich „mit den Zähnen (zer)reißen“ bedeutete; das Substantiv Zank
wurde Ende des 15. Jh. dazu gebildet; die Redensart der Zankapfel sein „der Gegenstand, die Ursache eines Streites sein“ geht auf die griechische Mythologie zurück: Aus Zorn darüber, dass sie nicht zur Hochzeit von Peleus, dem König von Phthia, und der Göttin Thetis eingeladen wurde, ließ Eris, die Göttin der Zwietracht, einen goldenen Apfel mit der Aufschrift „der Schönsten“ zwischen die drei Göttinnen Hera, Athene und Aphrodite rollen, die schließlich darüber in Streit gerieten, wem der Apfel nun gehören solle; den Begriff „malum Discordiae“ (lat. für „Apfel der Zwietracht“), den der römische Geschichtsschreiber Justinus (100–165 n. Chr.) für diesen Apfel wählte, übersetzten die deutschen Humanisten schließlich mit dem Wort Zankapfel
Wissenschaft
Transport in die Tiefe
Biologische Pumpen regeln den Stoffhaushalt der Ozeane: Sie lagern CO2 ein und wirken damit dem Klimawandel entgegen. von KURT DE SWAAF Es schneit. Langsam rieselt ein steter Strom aus Flocken herab, die weiß im Scheinwerferlicht leuchten. Außerhalb des Kegels herrschen totale Finsternis und Stille. Eine winterliche Fahrt durch...

Wissenschaft
Neue Klasse von beigen Fettzellen entdeckt
In unserem Körper gibt es braune und beige Fettzellen, die als Nebenprodukt Wärme produzieren. Nun haben Forschende eine neue Klasse der beigen Fettzellen entdeckt, die ausschließlich Wärme produzieren und offenbar auf diese Funktion spezialisiert sind. Diese Zellen verwenden einen anderen Mechanismus als die herkömmlichen...