Lexikon
Adams
John Coolidge, US-amerikanischer Komponist und Dirigent, * 15. 2. 1947 Worcester, Mass.; im Frühwerk bedeutender Vertreter der Minimal Music; seine tonal gebundenen Werke arbeiten seither auch mit Aleatorik und elektronischen Klängen (elektronische Musik), sind u. a. von Jazz und Gospelsongs inspiriert und zeigen seit den 1990er Jahren auch spätromantische Einflüsse; inhaltlich setzt sich Adams mit anderen Komponisten wie Charles Ives oder Wolfgang Amadeus Mozart (Oper „A Flowering Tree“ 2006) auseinander und lässt sich u. a. von religiösen, literarischen und historisch-politischen Themen anregen; in der Zusammenarbeit mit Peter Sellars entstanden bedeutende Opern wie „Nixon In China“ (1985–1987) und „The Death Of Klinghoffer“ (1990–1991); ferner ein Weihnachtsoratorium „El Niño“ (1999–2000), Orchesterwerke („The Chairman Dances“ 1985; „On the Transmigration of Souls“ 2002 für Chöre und Orchester zur Erinnerung an den Anschlag auf das World Trade Center), Kammermusik („Shaker Loops“ 1978), Klaviermusik („Phrygian Gates“ 1977), elektronische Werke und Filmmusiken.
- Erscheinungsjahr: 1987
- Veröffentlicht: USA
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Nixon in China
- Genre: Oper
In Minimal-Musik-Manier wird in der am 22. Oktober in Houston uraufgeführten Oper der historische erste Besuch eines US-Präsidenten 1972 im kommunistischen China nachgespielt.
- Erscheinungsjahr: 1991
- Veröffentlicht: USA
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Klinghoffers Tod
- Original-Titel: The Death of Klinghoffer
- Genre: Oper
Ein reales Geschehen, nämlich der Überfall arabischer Terroristen auf das Kreuzfahrtschiff »Achille Lauro« und die Ermordung eines Passagiers, steht im Zentrum von Adams' Oper »The Death of Klinghoffer« (Libretto: Alice Goodman), die am 19. März in Basel erstmals gezeigt wird. Die Musik mit ihren Klangteppichen und Motivwiederholungen erscheint einigen Kritikern suggestiv, anderen uninspiriert.

Wissenschaft
Weltraumbier, Betonmischer im All und tote Froscheier
In der Nähe von Luzern gibt es ein spezielles Labor: Es macht Experimente weltraumtauglich und begleitet ihre Realisierung im All. von ALEXANDRA VON ASCHERADEN In gut 400 Kilometer Höhe umkreist die Internationale Raumstation (ISS) mit 27.600 Kilometer pro Stunde die Erde. Sie ist so groß wie ein Fußballfeld. Obwohl international...

Wissenschaft
Ist der Streit um den Radius des Protons entschieden?
Wie groß Protonen sind, sorgt seit 2010 für Aufregung in der Teilchenphysik. Neue Erkenntnisse legen einen kleineren Wert nahe als früher angenommen. von DIRK EIDEMÜLLER Protonen gehören sind in allen Atomkernen enthalten. Der leichteste, Wasserstoff, besteht aus exakt einem Proton. Schwerere Atomkerne haben zusätzliche Protonen...