Lexikon

Dachse

Melinae
Unterfamilie der Marder, plumpe Tiere mit fast rüsselförmiger Schnauze; die Vorderbeine haben starke Grabkrallen. Dachse sind Nachttiere. Der Gewöhnliche Dachs, Meles meles, ist in Europa, Mittel- und Südwestasien verbreitet; er ist 75 cm lang, graugelb mit breiten weißen und schwarzen Streifen an Kopf und Hals. Zu den Dachsen gehören ferner der Honigdachs, der Stinkdachs, das Stinktier und die Zorilla.
Dachs
Dachs
Dachsfamilie
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Dachs
Dachs
Der Dachs ist ein scheuer, nächtlicher Geselle. In der Regel verlässt er nur nachts seinen Bau, um auf Nahrungssuche zu gehen.
Fährten von jagdbarem Wild
Fährten von jagdbarem Wild

Meles meles

Verbreitung: Eurasien
Lebensraum: Waldsäume, Waldinseln, Feldgehölze, Steppen, Halbwüsten
Maße: Kopf-Rumpflänge 6090 cm, Gewicht im Sommer 713 kg, im Winter 1525 kg
Lebensweise: gewöhnlich dämmerungs- und nachtaktiv; legt teilweise komplizierte Baue an
Nahrung: mausartige Nager, Kleinvögel, Eier, Frösche, Eidechsen, Insekten, Schnecken, Regenwürmer, Obst, Nüsse, Beeren
Tragzeit: durch Eiruhe verlängert, insgesamt 912 Monate
Zahl der Jungen pro Geburt: 16, meist 2
Höchstalter: in Menschenobhut 16 Jahre
Gefährdung: wird in Deutschland auf der Roten Liste der gefährdeten Arten geführt
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Honigdachs
Honigdachs
Hauptsächlich lebt der Honigdachs von Kleinsäugern und Vögeln. Eine besondere Vorliebe zeigt er für Honigwaben.
Meteorit, Dimorphos
Wissenschaft

Attacke im All

Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Was sind die Hintergründe und Auswirkungen dieser kosmischen Karambolage? von RÜDIGER VAAS Der Tod kam aus dem Weltraum: Vor 66 Millionen Jahren traf ein etwa 10 bis zu 14 Kilometer großer Meteorit die Erde an der Küste der heutigen mexikanischen Halbinsel...

Darm, Gesundheit, Medizin
Wissenschaft

Gutes Bauchgefühl

Der Darm ist das bedeutsamste Immunorgan des Körpers. Und steht in enger Verbindung zum Gehirn. Er ist deshalb maßgeblich an unserem Wohlbefinden beteiligt. von JÜRGEN BRATER Beim Stichwort Darm denkt man automatisch zuerst an die üblicherweise als Verdauung bezeichnete Nahrungsverwertung, also an die enzymatische Aufspaltung...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon