Lexikon
Jaspers
Jaspers, Karl
Karl Jaspers
© wissenmedia
Als Philosoph war Jaspers betont „unakademisch“. Bestimmend war für ihn außer dem Studium der großen Philosophen die Bekanntschaft mit M. Weber. 1932 erschien seine „Philosophie“ 3 Bände, eines der Hauptwerke der deutschen Existenzphilosophie. Unterschied und gegenseitige Beziehung von Wissenschaft und Philosophie wurden in Anknüpfung vor allem an Kant und Kierkegaard neu erfasst: Weltorientierung vollzieht sich am Leitfaden der wissenschaftlichen Methoden, ist jedoch stets unabgeschlossen und nicht im Stande, etwas über den Sinn des Lebens auszusagen. Philosophisches Denken ermöglicht demgegenüber das Ergreifen der eigenen Existenz in ihrem Ursprung, wodurch auch die Wissenschaft ihren Sinn erhält; diese Existenzerhellung vermittelt keine logisch zwingenden Erkenntnisse, sie führt jedoch über die Erfahrung von Grenzsituationen (Tod, Leiden, Schuld) zu einer Gewissheit des Seins, das in den Chiffren des Weltdaseins sich offenbart, und damit zum philosophischen Glauben an die Existenz Gottes („Der philosophische Glaube“ 1948).
Weitere Werke: „Allgemeine Psychopathologie“ 1913; „Nietzsche“ 1936; „Descartes“ 1937; „Existenzphilosophie“ 1938; „Philosophische Logik“, 1. Teil: „Von der Wahrheit“ 1947; „Vom Ursprung und Ziel der Geschichte“ 1949; „Schelling“ 1955; „Die großen Philosophen“ Band 1 1957; „Die Atombombe und die Zukunft der Menschheit“ 1958; „Wohin treibt die Bundesrepublik?“ 1966; „Schicksal und Wille. Autobiografische Schriften“ 1967; „Provokationen“ 1968; „Chiffren der Transzendenz“ (postum) 1970.

Wissenschaft
Signale aus der Tiefe
Im Untergrund der Eifel geht es nicht so ruhig zu, wie es scheint. Geophysiker schätzen die Gefahr eines Vulkanausbruchs mithilfe zahlreicher Messmethoden ein. von KLAUS JACOB Wer in die Eifel fährt, denkt kaum an ein aktives Vulkangebiet. In dem Gebirge westlich von Koblenz gibt es keinen beeindruckenden Vulkankegel wie den Ätna...

Wissenschaft
Wie unser Langzeitgedächtnis funktioniert
Bis ins hohe Alter können wir uns an Situationen aus unserer Kindheit erinnern. Doch wie funktioniert das auf molekularer Ebene? Schließlich werden die zuständigen Moleküle in unseren Synapsen, die die Basis unseres Gedächtnisses bilden, innerhalb von Stunden bis Tagen ersetzt. Eine Studie an Mäusen hat nun eine Lösung für dieses...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
»Es ist ein Informationswettstreit«
Aus Zwei mach Drei
Umleitung für Licht und Lärm
Leben im Extremen
Nicht im Gleichgewicht
Wal-Verwandtschaften im Südpolarmeer