Lexikon

Kegel

Geometrie
Eine Kegelfläche (Mantel) entsteht durch Bewegung einer Geraden im Raum um einen ihrer Punkte (Spitze); wird sie durch eine Ebene geschnitten, so entsteht ein Raumteil, der Kegel (auch Doppelkegel) genannt wird.
Sonderfälle: 1. Der allgemeine (schiefe) Kreiskegel ist durch einen Kreis (r) und die Kegelfläche begrenzt. Die Strecken von der Spitze zum Umfang der Grundfläche heißen Mantellinien (s). Der Abstand der Spitze von der Grundfläche heißt Höhe (h). Der Rauminhalt ist: V = 1/3 π r2h. Die Oberfläche ist beim geraden Kreiskegel: O = π r (r + s); bei diesem liegt die Spitze senkrecht über dem Mittelpunkt des Kreises. Die Mantelfläche ist: M = πr s; die Mantellinie ist:
Formel
2. Ein Kegelstumpf entsteht aus einem Kegel durch einen zur Grundfläche parallel geführten Schnitt. Die Höhe (h) ist der Abstand von Grund- und Deckfläche; Rauminhalt des Kreiskegelstumpfs: V = 1/3 πh (r2 + rR + R2), wenn r und R die Radien der Grund- bzw. Deckfläche sind. Kegelschnitte.
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Perfect Timing

Wie entstehen in der Wissenschaft große Durchbrüche? Sicherlich auf viele verschiedene Weisen. Denn schließlich erforscht die Wissenschaft das Unbekannte. Woher soll man also vorher wissen, wie man es im Einzelfall am besten enthüllt. Den einen planbaren Königsweg, der sicher zu einer bestimmten Erkenntnis führt, gibt es folglich...

Orang-Utan-Mutter mit Kind
Wissenschaft

Wie viel Energie die Fortpflanzung kostet

Während der Schwangerschaft verbraucht die werdende Mutter mehr Energie. Ein Teil dieser Energie fließt direkt in den ungeborenen Nachwuchs und ermöglicht dessen Wachstum. Doch zusätzlich hat die Mutter auch indirekte Kosten: Ihr Stoffwechsel erhöht sich, sie bildet energieintensive Strukturen wie die Plazenta und muss überdies...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon