Lexikon

Refrmpädagogik

der pädagogische Ertrag aller Reformbewegungen zwischen 1890 und 1933. Die Schule wurde von der Kunsterziehungsbewegung (A. Lichtwark), der Pädagogik „vom Kinde aus“ (E. Key, B. Otto, M. Montessori) und der Arbeitsschulbewegung (G. Kerschensteiner, H. Gaudig) erneuert. Um eine umfassende Reform der Schule ging es H. Lietz mit seinen „Landerziehungsheimen“, G. Wyneken mit der „Freien Schulgemeinde“ Wickersdorf. Wichtig war die Schaffung der pädagogischen Akademien seit 1926 durch C. H. Becker. Den Reformpädagogen ging es besonders darum, den Geist der „alten Schule“, der „Lernschule“ zu überwinden, sie durch eine „Arbeitsschule“ zu ersetzen oder im Unterricht die schöpferischen Kräfte des Kindes zu wecken.
Depressive Frau
Wissenschaft

Depression: Frühe Behandlung kann Schlimmeres verhindern

Wer an einer Depression erkrankt ist, hat häufig einen langen, anstrengenden Weg zurück in die Gesundheit vor sich. Bisher finden Diagnose und Therapie zudem oft erst bei eindeutigen, schwereren Symptomen statt. Doch was wäre, wenn sich Depressionen schon weit früher „im Keim ersticken“ ließen? Eine Metastudie hat nun ergeben,...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Weltraumgestützte Solarenergie: Eine gute Idee?

Solarenergie ist eine tolle Sache – wenn da nicht die lästigen Wolken wären. Und die Nächte. Wie wäre es also, wenn man die Solarpaneele nicht auf der Erde, sondern im sonnigen Weltraum installieren würde und die Energie von dort aus zur Erde schickt? Man könnte riesige Solarkraftwerke in einer geostationären Umlaufbahn 36.000...

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Kalender

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon