Lexikon
Tỵphus
[
Bauchtyphus; Typhus abdominalisgriechisch
]zu den Salmonellosen gehörende, meldepflichtige, mit Wasser und Nahrungsmitteln übertragene Darminfektionskrankheit. Erreger ist das Bakterium Salmonella typhi, das sich allein durch den Stuhl menschlicher Dauerausscheider ausbreitet. Die Inkubationszeit beträgt durchschnittlich 10 Tage. In der 1. Krankheitswoche macht sich Typhus durch langsam ansteigendes Fieber mit Kopfschmerzen und Abgeschlagenheit bemerkbar. Nach etwa einer Woche erreicht das Fieber seinen Höhepunkt (40–41°C), auf dem es wochenlang verbleiben kann. Gleichzeitig treten kleinfleckiger Ausschlag auf der Bauchhaut (Roseolen), grau-gelb belegte Zunge, vergrößerte Milz, erbsbreiähnliche Durchfälle im Wechsel mit Verstopfung, aufgetriebener Leib und Benommenheit auf. Daneben kann es zu lebensbedrohlichen Komplikationen wie Darmblutungen, Geschwürdurchbrüchen in die Bauchhöhle mit Bauchfellentzündung, Herz-Kreislauf-Versagen oder Lungenentzündung kommen. In der 4. Krankheitswoche kommt es zu stufenweiser Entfieberung mit nachfolgend langwieriger Rekonvaleszenz. Durch den frühen Einsatz von Antibiotika tritt dieser typische Krankheitsverlauf in den Industrieländern nicht mehr auf, da die Erkrankung bereits zu Beginn gestoppt wird. Eine überstandene Erkrankung verleiht lebenslange Immunität. 2–5% der Erkrankten werden Dauerausscheider. Die Behandlung erfolgt durch eine möglichst frühzeitige Antibiotikatherapie, Flüssigkeits- und Mineralstoffausgleich sowie verstärkte Hygienemaßnahmen (Isolierstation). Eine vorbeugende Schutzimpfung mit einem Lebendimpfstoff (Schluckimpfung) verleiht Gefährdeten (z. B. Fernreisenden) für rd. 2 Jahre Schutz. Jeder Verdacht, Krankheits- oder Todesfall ist dem Gesundheitsamt zu melden. Paratyphus.

Wissenschaft
Fördern Perowskit-Solarzellen das Pflanzenwachstum?
Halbtransparente Perowskit-Solarzellen können eine Lösung für die landwirtschaftliche Photovoltaiknutzung sein: Sie wandeln Sonnenlicht effizient in Elektrizität um und lassen gleichzeitig Licht für das Pflanzenwachstum durch. Dadurch lassen sich Flächen doppelt nutzen, ohne dass die Energiegewinnung in Konkurrenz zur...

Wissenschaft
Das Geheimnis der Gedächtniszellen
Moderne Analysemethoden können Moleküle und Zellen sortieren und erlauben erstaunliche Einblicke in das Immunsystem. von RAINER KURLEMANN Das Immunsystem erinnert sich an Erkrankungen, die unser Gedächtnis längst vergessen hat. Denn in unserem Knochenmark wird die individuelle Geschichte der Infektionen unseres Lebens gespeichert...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Superkalifragilistisch-exponentialigetisch
Sanfte Supernova
Wie die Zwerge vorwärtskommen
Eine Gesundheit für alle
Leben bei Roten Zwergen?
Der Kosmologe von Königsberg