Lexikon

Salzburger Festspiele

von Max Reinhardt, Hugo von Hofmannsthal, Richard Strauss und anderen Kunstschaffenden gegründete Festspiele für Schauspiel-, Opern- und Konzertaufführungen in Salzburg; wurden im August 1920. mit Hofmannsthals Drama „Jedermann“ (Regie: Max Reinhardt) eröffnet. Die Nutzung der Felsenreitschule als Spielstätte (1926) und der Bau eines Festspielhauses (19251927) ermöglichten professionelle Aufführungsbedingungen und eine Ausweitung des Spielplans. Nach dem Einmarsch der Nationalsozialisten und mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde das Programm stark reduziert; viele Künstler, darunter Reinhardt, erhielten Arbeitsverbot; ab 1945 wurde der Festspielbetrieb wieder aufgenommen. 1956 wurde Herbert von Karajan zum künstlerischen Leiter berufen; 1960 das neue Festspielhaus eröffnet. Gerard Mortier übernahm nach Karajans Tod 1989 die Intendanz der Festspiele, modernisierte und erweiterte das Repertoire und stellte jede Spielzeit unter ein besonderes Motto. 20072010 war Jürgen Flimm Intendant, ihm folgt für eine Saison der Pianist Markus Hinterhäuser. 2012 wird Alexander Pereira die Intendanz übernehmen.
Salzburger Festspiele: Jedermann
Theaterzettel: Jedermann
Theaterzettel zur Aufführung von »Jedermann» bei den ersten Salzburger Festspielen im August 1920.
Brandauer, Klaus Maria
Klaus Maria Brandauer und Elisabeth Trissenaar
Eine Szene aus »Jedermann« bei den jährlich stattfindenden Salzburger Festspielen mit Elisabeth Trissenaar und Klaus Maria Brandauer
1967 gründete Herbert von Karajan die Salzburger Osterfestspiele, in deren Zentrum eine von den Berliner Philharmonikern begleitete Opernaufführung steht. Künstlerische Leiter waren nach Karajan Georg Solti, Claudio Abbado und seit 2003 Simon Rattle. Die 1998 erstmals veranstalteten Salzburger Pfingstfestspiele widmen sich schwerpunktmäßig der Musik des Barock.
Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Der Glaube ans Wasserklosett

„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Sind Quantentechnologien gefährlich?

Physik kann gefährlich sein. Das hat die Welt beispielsweise mit der Entwicklung der Atombombe auf die harte Tour gelernt. Schon lange gibt es deshalb internationale Regelungen und Abkommen, um die Nutzung von Kernwaffen einzuschränken. Seit Kurzem sorgt man sich in der Verteidigungspolitik aber auch um die Gefahren eines anderen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon